Bookbot

Zu den Wachstumswirkungen des internationalen Technologietransfers

More about the book

In den letzten zehn Jahren hat sich die Haltung von Entwicklungs- und Schwellenländern gegenüber multinationalen Unternehmen grundlegend gewandelt. Zunächst kritisiert für ihre kapitalintensive Produktion, werden sie heute als willkommene Investoren, die moderne Technologien bereitstellen. Durch Schulungen der Arbeitskräfte, den Einsatz neuer Produkt- und Prozesstechnologien sowie die Förderung inländischer Innovationen tragen sie zur Verbreitung ihrer Produktionstechnologien bei, was entscheidend zum Wirtschaftswachstum in diesen Ländern beiträgt. Die theoretische Analyse basiert auf einem Modell endogenen technischen Fortschritts durch Technologietransfer. Ein Suchmodell beschreibt einen internationalen Technologiemarkt, wobei der Technologietransfer von Investitionsentscheidungen, Marktfriktionen und der Humankapitalausstattung abhängt. Die Wachstumsrate der Entwicklungs- und Schwellenländer wird durch den Technologieimport bestimmt. Dieser Zusammenhang erklärt die Veränderungen in der Einkommensverteilung der Weltwirtschaft seit den 50er Jahren. Eine supranationale Kuznets-Kurve und eine modifizierte Lorenzkurve verdeutlichen die zunehmende Ungleichverteilung der Prokopfeinkommen. Während bestimmte Ländergruppen konvergieren, divergieren andere Ländergruppen untereinander.

Book purchase

Zu den Wachstumswirkungen des internationalen Technologietransfers, Katharina Herzog

Language
Released
1994
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating