![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Die kurzfristige Erfolgsrechnung als Steuerungsinstrument in divisional organisierten Unternehmen
Authors
Parameters
More about the book
Die Zielsetzung der Untersuchung ist es, einen Bezugsrahmen zu entwickeln, der der zweckgerechten Gestaltung einer Bereichserfolgsrechnung in divisional organisierten Unternehmen (Profit-Center) dient. Dabei geht der Autor von der These aus, daß trotz der existenziellen Notwendigkeit einer strategischen Unternehmensführung die kurzfristige Erfolsrechnung auch in Zukunft ein zentrales Instrument der Verhaltenssteuerung sein wird. Über die Integration eines Budgetsystems in die stufenweise Fixkostendeckungsrechnung sollen die strategieorientierte Verhaltenssteuerung unterstützt und die Bezugsbasen für die Leistungsbewertung des Managements generiert werden. Abschließend wird ein pragmatischer Gestaltungsvorschlag in Form eines Fallbeispiels entwickelt.
Book purchase
Die kurzfristige Erfolgsrechnung als Steuerungsinstrument in divisional organisierten Unternehmen, Joachim Werner
- Language
- Released
- 1995
Payment methods
- Title
- Die kurzfristige Erfolgsrechnung als Steuerungsinstrument in divisional organisierten Unternehmen
- Language
- German
- Authors
- Joachim Werner
- Publisher
- Lang
- Released
- 1995
- ISBN10
- 3631486022
- ISBN13
- 9783631486023
- Category
- University and college textbooks
- Description
- Die Zielsetzung der Untersuchung ist es, einen Bezugsrahmen zu entwickeln, der der zweckgerechten Gestaltung einer Bereichserfolgsrechnung in divisional organisierten Unternehmen (Profit-Center) dient. Dabei geht der Autor von der These aus, daß trotz der existenziellen Notwendigkeit einer strategischen Unternehmensführung die kurzfristige Erfolsrechnung auch in Zukunft ein zentrales Instrument der Verhaltenssteuerung sein wird. Über die Integration eines Budgetsystems in die stufenweise Fixkostendeckungsrechnung sollen die strategieorientierte Verhaltenssteuerung unterstützt und die Bezugsbasen für die Leistungsbewertung des Managements generiert werden. Abschließend wird ein pragmatischer Gestaltungsvorschlag in Form eines Fallbeispiels entwickelt.