Bookbot
The book is currently out of stock

Von Gabriele Münter bis Georg Baselitz, die Geschichte des Linolschnitts

Parameters

More about the book

Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen (26.11.1994-22.01.1995), der Städtischen Galerie Haus Coburg Delmenhorst, im Kunstkreis Hameln und im Kunstverein Herford im Daniel-Pöppelmann-Haus Fast 100 Jahre lang wurde in Bietigheim-Bissingen Linoleum produziert. Die Städtische Galerie hat daher einen der Schwerpunkte ihrer Aktivitäten auf die künstlerische Technik des Linolschnitts gelegt. Die in Deutschland wohl einzigartige Linolschnittsammlung kann wichtige Eckpunkte in der Entwicklung dieses druckgrafischen Verfahrens dokumentieren. Die spezifischen Ausdrucksqualitäten des Werkstoffs Linoleum wurden besonders geschätzt etwa im Jugendstil von Künstlern wie Gabriele Münter oder Christian Rohlfs, die sich am Rande des Expressionismus bewegen, später von Picasso und in der Gegenwart von den Vertretern der „Neuen Figuration“ wie etwa Lüpertz oder Immendorff. An einer Auswahl von 140 Arbeiten dieser und anderer Künstler zeichnet die Ausstellung die Geschichte des Linolschnitts nach.

Book purchase

Von Gabriele Münter bis Georg Baselitz, die Geschichte des Linolschnitts, Herbert Eichhorn

Language
Released
1994
We’ll notify you via email once we track it down.

Payment methods