
Parameters
More about the book
Es sind nun fast zweihundert Jahre vergangen, seit Wissenschaft und Praxis die Frage erörtern, ob und wie das Einkommensteuerrecht von Privatpersonen, die ihr Kapital gegen Entgelt zur Nutzung überlassen, etwas verlangen sollte. Diese Debatte hat nie aufgehört. Zunächst engagierten sich Staats- und Finanzwissenschaftler, gefolgt von Juristen um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, und schließlich auch Betriebswirte vor etwa 70 Jahren. Es wurden Kommissionen, Modelle und Memoranden gegründet, und zahlreiche Gesetzesvorschläge entstanden. Die legislativen Körperschaften nahmen einige dieser Vorschläge an, während sie andere verworfen haben, sei es vorübergehend oder dauerhaft. Die Diskussion erhielt neuen Schwung, als das bekannte Zinssteuer-Urteil des Bundesverfassungsgerichts dem Gesetzgeber nahelegte, die bestehenden Vorschriften zu überarbeiten, es sei denn, die entsprechenden Normen würden im Einzelfall tatsächlich angewendet. Der Gesetzgeber reagierte entsprechend: Seit dem 1. Januar 1994 müssen Besitzer privaten Kapitals ihre Erträge bereits an der Quelle versteuern, was die Regelungen des § 20 Abs. 1 Ziff. 7 EStG betrifft.
Book purchase
Einkommensbesteuerung privater Finanzanlagen in Deutschland, Europa und USA, Ute G. Richter
- Language
- Released
- 1995
Payment methods
No one has rated yet.