Zwischen Zeitbindung und Zeitautonomie
Eine empirische Analyse der Zeitverwendung und Zeitstruktur der Werktags- und Wochenendfreizeit
Authors
Parameters
More about the book
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung: Freizeitgesellschaft ohne Zeit?.- I: Entwicklungstendenzen von Zeit in Spätindustriellen Gesellschaften.- 2. Zum soziologischen Verständnis von „Zeit“.- 3. Soziale Zeitstrukturierung in spätindustriellen Gesellschaften.- 4. Zeitbindung und Zeitautonomie - zwei zentrale Begriffe zur Analyse zeitlichen Alltagshandelns in spätindustriellen Gesellschaften.- II: Soziale Strukturierung von Zeit in Ausgewählten Lebensbereichen - Alltagsleben Zwischen Sozialer Zeitbindung und Zeitautonomie.- 5. Zeitliche Rahmenbedingungen des Alltagshandelns durch die strukturellen Bedingungen der Erwerbsarbeitszeit.- 6. Tendenzen einer stetigen Ausdehnung, Verdichtung und Beschleunigung der erwerbsarbeitsfreien Zeit durch Zeitbindungen in Haushalt, Familie, Konsum und Verkehr.- 7. Ein handlungstheoretisches Modell zur Analyse von Zeitverwendungsunterschieden im Sinne des Constrained-Choice-Ansatzes.- III: Empirische Analyse Alltäglicher Zeitverwendungsmuster.- 8. Die Datengrundlage: Zeitbudgets- und Umfragedaten.- 9. Die faktorenanalytische Rekonstruktion der Zeitverwendung an Werktag und Wochenende.- 10. Typen der Zeitverwendung an Werktag und Wochenende in sozialstrukturellen, alltagszeitlichen und lebensstilspezifischen Kontexten.- IV: Theoretisches und Methodisches Resümee.- 11. Schluß.- Literatur.
Book purchase
Zwischen Zeitbindung und Zeitautonomie, Friederike Benthaus Apel
- Language
- Released
- 1995
Payment methods
- Title
- Zwischen Zeitbindung und Zeitautonomie
- Subtitle
- Eine empirische Analyse der Zeitverwendung und Zeitstruktur der Werktags- und Wochenendfreizeit
- Language
- German
- Authors
- Friederike Benthaus Apel
- Publisher
- DUV, Dt. Univ.-Verl.
- Released
- 1995
- ISBN10
- 3824441705
- ISBN13
- 9783824441709
- Series
- DUV : Sozialwissenschaft
- Category
- University and college textbooks
- Description
- Inhaltsverzeichnis1. Einleitung: Freizeitgesellschaft ohne Zeit?.- I: Entwicklungstendenzen von Zeit in Spätindustriellen Gesellschaften.- 2. Zum soziologischen Verständnis von „Zeit“.- 3. Soziale Zeitstrukturierung in spätindustriellen Gesellschaften.- 4. Zeitbindung und Zeitautonomie - zwei zentrale Begriffe zur Analyse zeitlichen Alltagshandelns in spätindustriellen Gesellschaften.- II: Soziale Strukturierung von Zeit in Ausgewählten Lebensbereichen - Alltagsleben Zwischen Sozialer Zeitbindung und Zeitautonomie.- 5. Zeitliche Rahmenbedingungen des Alltagshandelns durch die strukturellen Bedingungen der Erwerbsarbeitszeit.- 6. Tendenzen einer stetigen Ausdehnung, Verdichtung und Beschleunigung der erwerbsarbeitsfreien Zeit durch Zeitbindungen in Haushalt, Familie, Konsum und Verkehr.- 7. Ein handlungstheoretisches Modell zur Analyse von Zeitverwendungsunterschieden im Sinne des Constrained-Choice-Ansatzes.- III: Empirische Analyse Alltäglicher Zeitverwendungsmuster.- 8. Die Datengrundlage: Zeitbudgets- und Umfragedaten.- 9. Die faktorenanalytische Rekonstruktion der Zeitverwendung an Werktag und Wochenende.- 10. Typen der Zeitverwendung an Werktag und Wochenende in sozialstrukturellen, alltagszeitlichen und lebensstilspezifischen Kontexten.- IV: Theoretisches und Methodisches Resümee.- 11. Schluß.- Literatur.