
Parameters
More about the book
Das Auf-Begehren des Körpers der Hysterikerin hat seit der Antike großes Interesse geweckt, was sich in zahlreichen medizinischen und philosophischen Abhandlungen zeigt. Die untersuchten Texte aus dem späten 19. Jahrhundert von Theodor Fontane, Hedwig Dohm, Gabriele Reuter und Minna Kautsky beleuchten dieses Phänomen. Während Fontane für seine Frauenfiguren eher subtile, leicht überlesbare Symptome entwirft, schaffen die drei Autorinnen, insbesondere Gabriele Reuter, eine klare Topographie von Symptomen, die direkt am Körper verortet sind. Diese Symptome spiegeln wider, wie Frauen in einer Kultur, die sie nur als Beschriebene und nicht als Schreibende sieht, festgeschrieben werden. Fontanes Texte thematisieren den Mechanismus dieses Festschreibens und die Macht der Bilder, während Dohm und Reuter zeigen, was passiert, wenn Frauen die ihnen zugewiesenen Rollen in Kunst, Literatur und Gesellschaft hinter sich lassen und eigene Entwürfe entwickeln. Hedwig Dohms Novelle Werde, die Du bist! und Gabriele Reuters Roman Aus guter Familie werden nicht nur als Leidensgeschichten von Hysterikerinnen interpretiert, sondern auch als autopoetische Reflexionen der Schriftstellerinnen an der Schwelle zur Moderne und als Kommentare zur Debatte über das Pathologische und die Kunst um die Jahrhundertwende.
Book purchase
"Fliegen und Zittern", Lilo Weber
- Language
- Released
- 1996
Payment methods
No one has rated yet.