Parameters
Categories
More about the book
InhaltsverzeichnisObwohl die europäischen Länder inzwischen eine Gemeinschaftbilden und über ein hohes Maß an Gemeinsamkeiten verfügen, sind gerade imBereich der Sozialpolitik gravierende Differenzen geblieben. Die Unterschiededer Wohlfahrtsstaaten werden einerseits als Problem der weiteren europäischenIntegration gesehen, andererseits erweist sich gerade diese Vielfalt auch alsLaboratorium für sozialpolitische Möglichkeiten. Um solche Fragen in der Lehre und in der politischinteressierten Öffentlichkeit besser diskutieren zu können, sind grundlegendeKenntnisse über ausländische Systeme der sozialen Sicherung, derenOrganisation und Finanzierung, aber auch deren Defizite und Vorzüge nötig. Der Blick über den deutschen Sozialstaat hinaus wird auf drei Ebenenvollzogen: als einführende Übersicht über die Sicherungssysteme andererLänder, als systematischer Vergleich von Teilbereichen (Gesundheit, Familieusw.) und als Darstellung aktueller sozialpolitischer Problemzonen undLösungsmodelle.
Publication
Book purchase
Wohlfahrtsstaaten im Vergleich, Josef Schmid
- Language
- Released
- 2002
Payment methods
- Title
- Wohlfahrtsstaaten im Vergleich
- Language
- German
- Authors
- Josef Schmid
- Publisher
- Leske + Budrich
- Publisher
- 2002
- Format
- Paperback
- ISBN10
- 3825222209
- ISBN13
- 9783825222208
- Category
- Political Science / Politics
- Description
- InhaltsverzeichnisObwohl die europäischen Länder inzwischen eine Gemeinschaftbilden und über ein hohes Maß an Gemeinsamkeiten verfügen, sind gerade imBereich der Sozialpolitik gravierende Differenzen geblieben. Die Unterschiededer Wohlfahrtsstaaten werden einerseits als Problem der weiteren europäischenIntegration gesehen, andererseits erweist sich gerade diese Vielfalt auch alsLaboratorium für sozialpolitische Möglichkeiten. Um solche Fragen in der Lehre und in der politischinteressierten Öffentlichkeit besser diskutieren zu können, sind grundlegendeKenntnisse über ausländische Systeme der sozialen Sicherung, derenOrganisation und Finanzierung, aber auch deren Defizite und Vorzüge nötig. Der Blick über den deutschen Sozialstaat hinaus wird auf drei Ebenenvollzogen: als einführende Übersicht über die Sicherungssysteme andererLänder, als systematischer Vergleich von Teilbereichen (Gesundheit, Familieusw.) und als Darstellung aktueller sozialpolitischer Problemzonen undLösungsmodelle.