Bookbot

Ein Siedlungsplatz der Urnenfelderkultur bei Perletzhofen-Gundlfing, Lkr. Kelheim

More about the book

Im Jahr 1987 führte der Autor eine dreimonatige Grabungskampagne durch, bei der ein 5.330 m² großes Areal der Urnenfelderzeit erfasst wurde, von dem 475 m² archäologisch untersucht wurden. In diesem Bereich wurden 135 Objekte dokumentiert, darunter etwa 7.100 Gefäßfragmente, von denen 547 für die weitere Analyse verwertbar waren, sowie Steingeräte, Bronzen und Faunenreste. Diese Funde sind im Katalog erfasst und beschrieben. Eine Typologie für die Keramik wurde entwickelt. Besonders bemerkenswert ist, dass die Siedlung einen weiteren Fundort für die erstmals am Material der urnenfelderzeitlichen Fundstelle Dietfurt-Schleuse definierten „Dietfurter Turbanrandschale“ darstellt, weshalb der Begriff „Turbanrandschale vom Typ Dietfurt-Kellenäcker“ geprägt wird. Das gesamte Fundmaterial datiert in einen späten Abschnitt der Urnenfelderzeit [bis Ha B3], mit Ausnahme eines latènezeitlichen Objekts und einiger Störungen. Vergleichende Analysen mit Böhmen zeigen, dass Beziehungen zwischen der nordostbayerischen und der böhmischen Gruppe bestanden. Die Siedlungsreste sind nur in Form einiger Pfostenstellungen mit Verkeilungen aus Kalksteinplatten erhalten geblieben.

Book purchase

Ein Siedlungsplatz der Urnenfelderkultur bei Perletzhofen-Gundlfing, Lkr. Kelheim, Thomas Dannhorn

Language
Released
1996
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating