Bookbot

Auswirkungen einer Extensivierung des Weizenanbaus auf das Auftreten und die Schadrelevanz von Fuss-, Blatt- und Ährenkrankheiten

More about the book

In dieser Arbeit untersucht der Autor bei Winterweizen in extensiven Anbausystemen, welche Krankheitserreger zu welcher Zeit und mit welcher Stärke auftreten und ob extensiver Pflanzenbau tatsächlich gesündere Bestände mit sich bringt. Zunächst werden Anbausysteme unterschiedlicher Intensität auf das Auftreten von Fuß-, Blatt- und Ährenkrankheiten analysiert, wobei der Fokus auf dem Vergleich von Erregerprogressionen in ökologisch und konventionell bewirtschafteten Praxisschlägen liegt. Die Weizenproduktion im ökologischen Landbau stellt die extensivste Form der Bewirtschaftung in Mitteleuropa dar, da sie fast ausschließlich auf pflanzenbauliche Maßnahmen zur Gesunderhaltung setzt. Im Gegensatz dazu wird den konventionellen Betrieben oft eine Vernachlässigung vorbeugender Maßnahmen unterstellt. Unterschiede im Auftreten von Krankheitserregern sollten somit zwischen diesen beiden Extremformen zu finden sein. Während fungizidunbehandelte Bestände verglichen werden, erfolgt im Exaktversuch ein Vergleich von EG-Extensivierungsmaßnahmen bei behandelten und unbehandelten Beständen auf epidemiologischer und ertraglicher Basis. Dies gibt einen Überblick über die Rentabilität von Produktionsmitteln, insbesondere Fungiziden. Ergänzende epidemiologische Erhebungen in Fruchtfolgebeständen sowie Versuche zur Überprüfung von Bekämpfungsschwellen im integrierten Pflanzenschutz werden durchgeführt, um festzustellen, ob unter veränderten Bedin

Book purchase

Auswirkungen einer Extensivierung des Weizenanbaus auf das Auftreten und die Schadrelevanz von Fuss-, Blatt- und Ährenkrankheiten, Axel Odörfer

Language
Released
1996
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating