![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameters
More about the book
Umweltorientierte Produktpolitik stellt Theorie und Praxis vor neue Herausforderungen: Ökobilanzen, Ökologische Werbestrategien, Gütezeichen und erweiterte Produktverantwortung sind Kernelemente eines marktbezogenen Umweltmanagements. Sie bilden zugleich einen Schwerpunkt der ökologieorientierten Betriebswirtschaftslehre. Spiller zeigt die strukturellen Probleme derjenigen Betriebe auf, die mehr als nur kosmetische Korrekturen an ihren Erzeugnissen vornehmen wollen. Aus interdisziplinärer Sicht und auf Basis aktueller informationsökonomischer und systemtheoretischer Ansätze erklärt der Autor die weitreichenden Informationsprobleme in der ökologischen Forschung, im Public-Relations-Wettbewerb um die öffentliche Meinung und hinsichtlich der marktvermittelten Information (Positionierungsstrategien, Umweltzeichen). Er leistet damit einen Beitrag zur theoretischen Umweltökonomie und bietet darüber hinaus vielfältige Hinweise und Anregungen für diejenigen Betriebe und Umweltpolitiker, die den Stellenwert des produktbezogenen Umweltschutzes erkannt haben.
Book purchase
Ökologieorientierte Produktpolitik, Achim Spiller
- Language
- Released
- 1996
Payment methods
- Title
- Ökologieorientierte Produktpolitik
- Language
- German
- Authors
- Achim Spiller
- Publisher
- Metropolis-Verl.
- Released
- 1996
- ISBN10
- 3895180726
- ISBN13
- 9783895180729
- Series
- Theorie der Unternehmung
- Category
- University and college textbooks
- Description
- Umweltorientierte Produktpolitik stellt Theorie und Praxis vor neue Herausforderungen: Ökobilanzen, Ökologische Werbestrategien, Gütezeichen und erweiterte Produktverantwortung sind Kernelemente eines marktbezogenen Umweltmanagements. Sie bilden zugleich einen Schwerpunkt der ökologieorientierten Betriebswirtschaftslehre. Spiller zeigt die strukturellen Probleme derjenigen Betriebe auf, die mehr als nur kosmetische Korrekturen an ihren Erzeugnissen vornehmen wollen. Aus interdisziplinärer Sicht und auf Basis aktueller informationsökonomischer und systemtheoretischer Ansätze erklärt der Autor die weitreichenden Informationsprobleme in der ökologischen Forschung, im Public-Relations-Wettbewerb um die öffentliche Meinung und hinsichtlich der marktvermittelten Information (Positionierungsstrategien, Umweltzeichen). Er leistet damit einen Beitrag zur theoretischen Umweltökonomie und bietet darüber hinaus vielfältige Hinweise und Anregungen für diejenigen Betriebe und Umweltpolitiker, die den Stellenwert des produktbezogenen Umweltschutzes erkannt haben.