Parameters
More about the book
Ziel dieser Arbeit ist die Integration bestimmter Bewertungsmodelle für Futures und Optionen in neuere Ansätze der Portfolio- bzw. Kapitalmarkttheorie. Dazu werden zunächst mikroökonomische Entscheidungsmodelle auf Basis des Erwartungswert-Varianz-Prinzips vorgestellt, um die Auswirkungen derivativer Instrumente auf Struktur und Höhe der Wertpapier- und Geldnachfrage sowie auf Produktions- und Realinvestitionsentscheidungen zu verdeutlichen. Danach wird ein portfoliotheoretisches Totalmodell auf Basis von Lower Partial Moments entwickelt. Die Ergebnisse des Optimierungsmodells eignen sich unter Umständen als Entscheidungsgrundlage für das Risikomanagement komplexer Handelspositionen aus Optionen, Futures und unterschiedlichsten Wertpapieren. Im makroökonomischen Teil wird das klassische CAPM um Konsumentscheidungen und stochastische Zinsen erweitert, um die bestehenden Kompatibilitätsprobleme einzelner «Theorieblöcke» zu beseitigen.
Book purchase
Mikro- und makroökonomische Auswirkungen von Terminmärkten, Carsten Kotas
- Language
- Released
- 1996
Payment methods
- Title
- Mikro- und makroökonomische Auswirkungen von Terminmärkten
- Language
- German
- Authors
- Carsten Kotas
- Publisher
- Lang
- Publisher
- 1996
- ISBN10
- 3631310064
- ISBN13
- 9783631310069
- Category
- University and college textbooks
- Description
- Ziel dieser Arbeit ist die Integration bestimmter Bewertungsmodelle für Futures und Optionen in neuere Ansätze der Portfolio- bzw. Kapitalmarkttheorie. Dazu werden zunächst mikroökonomische Entscheidungsmodelle auf Basis des Erwartungswert-Varianz-Prinzips vorgestellt, um die Auswirkungen derivativer Instrumente auf Struktur und Höhe der Wertpapier- und Geldnachfrage sowie auf Produktions- und Realinvestitionsentscheidungen zu verdeutlichen. Danach wird ein portfoliotheoretisches Totalmodell auf Basis von Lower Partial Moments entwickelt. Die Ergebnisse des Optimierungsmodells eignen sich unter Umständen als Entscheidungsgrundlage für das Risikomanagement komplexer Handelspositionen aus Optionen, Futures und unterschiedlichsten Wertpapieren. Im makroökonomischen Teil wird das klassische CAPM um Konsumentscheidungen und stochastische Zinsen erweitert, um die bestehenden Kompatibilitätsprobleme einzelner «Theorieblöcke» zu beseitigen.