Bookbot

Verhaltensorientiertes Controlling

More about the book

Controlling hat sich als wichtige Führungsfunktion in deutschen Unternehmen etabliert und wird zunehmend als eigenständiges Forschungsfeld anerkannt. Bisher konzentriert sich die Diskussion in Wissenschaft und Praxis jedoch überwiegend auf die technische Ebene. Angesichts des Querschnittscharakters des Controllings, der erhebliche Auswirkungen auf andere Bereiche hat, ist dies nicht nachvollziehbar. Der Verfasser argumentiert, dass Controlling nur durch die Integration einer zeitgemäßen, verhaltensorientierten Komponente den Anforderungen moderner Führungskoordination gerecht werden kann. Verhaltensorientierte Wirkungen des Controllings zeigen sich in Widerständen und intersystemischen Konflikten, was die Notwendigkeit einer controladäquaten Führung und Motivation durch Controller verdeutlicht. Aktuelle gesellschaftliche und arbeitsweltliche Wandlungen erfordern eine Neuorientierung hin zu ganzheitlichem, eigenverantwortlichem Arbeiten und verstärkter Selbststeuerung von Mitarbeitern. Traditionelle und neue Controllinginstrumente müssen daher auch aus der Perspektive der Verhaltenssteuerung beurteilt werden. Die Arbeit hinterfragt diese Facetten aus verhaltensorientierter Sicht, um neue Impulse in der wissenschaftlichen Diskussion zu setzen und das Bewusstsein für die Relevanz verhaltensgerichteter Fragestellungen zu schärfen. Gleichzeitig werden praktische Hinweise zur Verbesserung der Akzeptanz und Effizienz des Controllings

Book purchase

Verhaltensorientiertes Controlling, Axel Ullrich Wielpütz

Language
Released
1996
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating