![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameters
More about the book
Die Arbeit beleuchtet zwei Problemfelder: Zum einen werden Gestaltungsempfehlungen für entscheidungsorientierte Kostenrechnungssysteme und das Kostenmanagement in Handelsunternehmen erarbeitet. Die Bewertung ganzheitlicher Handlungsalternativen und die Berücksichtigung sprungfixer Kosten bilden hier die zentralen Ansatzpunkte zur Verbesserung bestehender Entscheidungsrechnungen. Zum anderen erhält die Unternehmenspraxis Anregungen zur Gestaltung von Verrechnungspreissystemen im Rahmen der Steuerung dezentral organisierter Unternehmen. Die Arbeit plädiert für einen motivationsorientierten Verrechnungspreis auf der Basis freier Verhandlungen bzw. auf der Basis von Zielkosten, die durch ein Benchmarking gewonnen werden können. Auf diese Weise werden Marktkräfte genutzt, um die Prozesse in Großunternehmen effizienter zu steuern.
Book purchase
Kostenmanagement und prozeßorientierte Kostenrechnung im Handel, Dirk Battenfeld
- Language
- Released
- 1997
Payment methods
- Title
- Kostenmanagement und prozeßorientierte Kostenrechnung im Handel
- Language
- German
- Authors
- Dirk Battenfeld
- Publisher
- Lang
- Released
- 1997
- ISBN10
- 3631322704
- ISBN13
- 9783631322703
- Category
- University and college textbooks
- Description
- Die Arbeit beleuchtet zwei Problemfelder: Zum einen werden Gestaltungsempfehlungen für entscheidungsorientierte Kostenrechnungssysteme und das Kostenmanagement in Handelsunternehmen erarbeitet. Die Bewertung ganzheitlicher Handlungsalternativen und die Berücksichtigung sprungfixer Kosten bilden hier die zentralen Ansatzpunkte zur Verbesserung bestehender Entscheidungsrechnungen. Zum anderen erhält die Unternehmenspraxis Anregungen zur Gestaltung von Verrechnungspreissystemen im Rahmen der Steuerung dezentral organisierter Unternehmen. Die Arbeit plädiert für einen motivationsorientierten Verrechnungspreis auf der Basis freier Verhandlungen bzw. auf der Basis von Zielkosten, die durch ein Benchmarking gewonnen werden können. Auf diese Weise werden Marktkräfte genutzt, um die Prozesse in Großunternehmen effizienter zu steuern.