Bookbot
The book is currently out of stock

Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven der deutschsprachigen Lusitanistik

More about the book

Hans Rheinfelder: Vom Notstand der Romanischen Philologie. Axel Schönberger: Et multum et multa. Matthias Perl: Zur Situation der deutschen Hochschullusitanistik (Geschichte, Kontexte, Aktuelles). Klaus Zimmermann: Die Krise der Lusitanistik (und Romanistik): ein Diskussionsbeitrag. Rainer Schlösser: Anmerkungen zur „Krise„ der Romanistik. Hans-Ingo Raddatz: Ist die „Krise der Romanistik“ vielleicht nur eine „Krise einiger Romanisten„? Johannes Kramer: Lusitanistik abseits der Romanistik: ein Holzweg. Axel Schönberger: Thesen zur weiteren Entwicklung der Romanistik Matthias Perl: Allgemeineres und sehr Spezielles der deutschsprachigen Lusitanistik: verschiedene Bemerkungen zu einigen Fragen. Burkhard Voigt: Romanistik oder romanische Fächer? Ein Beitrag zur Diskussion um die gegenwärtige Situation der Hochschulromanistik. Manfred Tietz: Romanistik und Lusitanistik zu einem „vernünftigen Ende“ denken? Abschied und Neuanfang. Claudius Armbruster: Lustianistik zwischen Tradition und Innovation. Annette Endruschat: Zum gegenwärtigen Stand des lusitanistischen Lehrangebots an deutschen Universitäten. Henry Thorau: Das Portugalzentrum der Universität Trier und der Lehrstuhl Carolina Michaëlis de Vasconcelos. Helmut Feldmann: Das Zentrum Portugiesischsprachige Welt: Institut an der Universität zu Köln (unter besonderer Berücksichtigung der Abteilung „Brasilien") Javier Gómez-Montero: Bilanz und Perspektiven der Lusitanistik an der Universität zu Köln unter besonderer Berücksichtigung der Portugal- und Galicien-Studien. Hermann Krapoth: Zur Situation der Lusitanistik an der Universität Göttingen. Dieter Messner: Zur Situation der Lusitanistik in Österreich. Georges Güntert: Zur Lage der Lusitanistik in der Schweiz. Eberhard Gärtner: Einige Bemerkungen zu Stand und Aufgaben der lusitanischen Sprachwissenschaft. Matthias Perl: Afroluitanistik im deutschsprachigen Raum: Geschichte und Gegenwart einer Grenzdisziplin. Johannes Kabatek: Das Galicische in der deutschsprachigen Romanistik in Forschung, Lehre und Institutionen. Ray-Güde Mertin: Pragmatisch gesehen: Lusitanistik und literarische Übersetzung. Dietrich Briesemeister / Axel Schönberger: Geschichte der Lusitanistik in Deutschland.

Book purchase

Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven der deutschsprachigen Lusitanistik, Dietrich Briesemeister

Language
Released
1998
We’ll notify you via email once we track it down.

Payment methods