Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jerusalemer Tempel und Tempelmarkt im 1. Jahrhundert n. Chr.

More about the book

Das Areal des 70 n. Chr. zerstörten Jerusalemer Tempels war gegen Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. von Herodes dem Großen um das Doppelte erweitert worden. Jostein Adna identifiziert aufgrund einer archäologisch-architektonischen Analyse die herodianische Erweiterung innerhalb des noch heute bestehenden Geländes. Ferner weist er nach, dass das sogenannte Kaisareion, seit Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. Haupttypos für monumentale Kult- und Kulturzentren im östlichen Mittelmeerraum, als architektonisches Vorbild für den herodianischen Ausbau zugrundegelegt wurde. Innerhalb der Tempelanlage in Jerusalem kam der herausragenden 'königlichen' Säulenhalle entlang der südlichen Umfassungsmauer eine Schlüsselfunktion als Ort des Tempelmarkts zu. Auf diesem Tempelmarkt konnte man bei Geldwechslern Münzen in die Monopolwährung des Tempels eintauschen sowie die Tempelsteuer entrichten. Daneben wurden den Tempelbesuchern für die darzubringenden Opfer vegetabilische Erzeugnisse und Tauben angeboten. Die Auseinandersetzung Jesu mit den Geldwechslern und Händlern, von der die Evangelien berichten, fand in dieser Säulenhalle statt.

Book purchase

Jerusalemer Tempel und Tempelmarkt im 1. Jahrhundert n. Chr., Jostein A. dna

Language
Released
1999
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating