Bookbot

Mythenbehandlung und Kompositionstechnik in Christa Wolfs "Medea. Stimmen"

Book rating

5.0(1)Add rating

More about the book

Im Mittelpunkt der Studie steht die Frage, wie Christa Wolf mit der stofflichen Vielfalt des Medea-Mythos sowie mit dem Potential des Mythos umgeht und auf welche poetologischen Möglichkeiten sie dabei zurückgreift. Auf der Grundlage theoretischer Funktionsbestimmungen des Mythos wird gezeigt, wie Medea. Stimmen an verschiedenste Lesarten des Mythos anknüpft. Das Spektrum der behandelten Themen reicht dabei von der entmythisierenden Rückführung des Mythos auf Gründungsopfer und Sündenbockmechanismen bis zur Diskussion der These, Wolf schaffe einen neuen, feministischen Mythos der «wilden Frau». Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Analyse des erzähltechnischen Verfahrens der «Stimmen» vor dem Hintergrund des von Wolf theoretisch angestrebten Konzeptes eines offenen Kunstwerks.

Book purchase

Mythenbehandlung und Kompositionstechnik in Christa Wolfs "Medea. Stimmen", Birgit Roser

Language
Released
2000
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

5.0
Excellent
1 Ratings

We’re missing your review here.