![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameters
Categories
More about the book
Die Festschrift für den Historiker Siegfried Bahne entstand zu seinem 72. Geburtstag und vereinigt Beiträge von 26 Historikern aus Belgien, Deutschland, den Niederlanden, Polen, Rußland und aus den USA. In dem Werk werden Geist und Gestalt des historischen Wandels in den Blick genommen und verschiedene Facetten der deutschen und europäischen Geschichte im „langen“ 19. und im „kurzen“ 20. Jahrhundert beleuchtet. Langfristige historische Prozesse, kurzfristige revolutionäre Ereignisse und bekannte oder weniger bekannte Persönlichkeiten, die diesen Wandel beschleunigten oder hemmten, stehen dabei im Mittelpunkt. Thematisiert werden reformorientierte bis revolutionäre Veränderungen in verschiedenen Staaten und geographischen Regionen, so in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Österreich, Rußland, der Schweiz und Südosteuropa. Die Länder und Landschaften bilden den Hintergrund für den komplexen Transformationsprozeß, der alle europäischen Gesellschaften in den letzten 200 Jahren mit wachsender Geschwindigkeit erfaßte und internationale Verbindungen auf politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene schuf. Darin spiegelt sich die komplexe Vielfältigkeit des historischen Wandels von Geist und Gestalt zwischen Französischer Revolution (1789) und Friedlicher Revolution (1989).
Book purchase
Geist und Gestalt im historischen Wandel, Bert Becker
- Language
- Released
- 2000
Payment methods
- Title
- Geist und Gestalt im historischen Wandel
- Language
- German
- Authors
- Bert Becker
- Publisher
- Waxmann
- Released
- 2000
- ISBN10
- 3893258493
- ISBN13
- 9783893258499
- Category
- World history
- Description
- Die Festschrift für den Historiker Siegfried Bahne entstand zu seinem 72. Geburtstag und vereinigt Beiträge von 26 Historikern aus Belgien, Deutschland, den Niederlanden, Polen, Rußland und aus den USA. In dem Werk werden Geist und Gestalt des historischen Wandels in den Blick genommen und verschiedene Facetten der deutschen und europäischen Geschichte im „langen“ 19. und im „kurzen“ 20. Jahrhundert beleuchtet. Langfristige historische Prozesse, kurzfristige revolutionäre Ereignisse und bekannte oder weniger bekannte Persönlichkeiten, die diesen Wandel beschleunigten oder hemmten, stehen dabei im Mittelpunkt. Thematisiert werden reformorientierte bis revolutionäre Veränderungen in verschiedenen Staaten und geographischen Regionen, so in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Österreich, Rußland, der Schweiz und Südosteuropa. Die Länder und Landschaften bilden den Hintergrund für den komplexen Transformationsprozeß, der alle europäischen Gesellschaften in den letzten 200 Jahren mit wachsender Geschwindigkeit erfaßte und internationale Verbindungen auf politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene schuf. Darin spiegelt sich die komplexe Vielfältigkeit des historischen Wandels von Geist und Gestalt zwischen Französischer Revolution (1789) und Friedlicher Revolution (1989).