
Parameters
More about the book
Mit dem Dreischeibenhaus in Düsseldorf (Entwurf 1955) erlangte das Architekturbüro HPP, damals noch Hentrich & Petschnigg, in den frühen 1960er Jahren internationale Aufmerksamkeit. Das Hochhaus steht symbolisch für den wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg und markiert den Höhepunkt der frühen Schaffensperiode des Architektenteams Hentrich-Heuser bzw. Hentrich-Petschnigg, die seit den 1930er Jahren das Baugeschehen in Deutschland prägten. Das Buch untersucht die Faktoren und Entwicklungen, die diesem epochalen Bauwerk vorausgingen, basierend auf einem Werkverzeichnis mit 345 Projekten zwischen 1927 und 1955. Der Text analysiert die Werke, die nach Bautypen geordnet sind, und beleuchtet die biographischen Hintergründe. Die Entwicklungsgeschichte verläuft nicht geradlinig; sie umfasst sowohl Bauten mit Nähe zum Bauhaus als auch Entwürfe zu Albert Speers Berlin-Planungen der 1930er und 1940er Jahre. Die verglichenen Beispiele zeigen, dass die Architekten verschiedene Stilrichtungen qualitätsvoll umsetzten und gleichzeitig den Zeitgeist sowie die Wünsche der Auftraggeber erkannten. Dadurch haben sie die Architektur ihrer Zeit maßgeblich mitbestimmt und repräsentiert. Diss. Bonn.
Book purchase
Hentrich, Heuser, Petschnigg, Sabine Tünkers
- Language
- Released
- 2000
Payment methods
No one has rated yet.