![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameters
Categories
More about the book
Auf über 635 Jahre wechselvolle Geschichte blickt der Ort, der nur einen Katzensprung von der Weltstadt Berlin entfernt liegt, nun schon zurück. Grund genug, diesen idyllischen Ort, der seinen Besuchern, Gästen und Bewohnern so viel Ruhe und Erholung bietet, in einem Text-Bild-Band vorzustellen. Mit Sachkenntnis und fabulierender Freude spürten beide Autoren wichtige Ereignisse, Schauplätze und bedeutende Personen auf, die den Ort in der Vergangenheit prägten und sein heutiges Bild bestimmen. Sie trugen so eine interessante und spannende Sammlung zusammen, die es in dieser Art auf dem Büchermarkt noch nicht gibt. Historische und aktuelle Fotos ergänzen die Geschichten, Anekdoten und kleinen Feuilletons, so dass die Leserinnen und Leser in Bild und Text die Liebenswürdigkeit dieser 'grünen Oase' spüren und den Wandel, die Schönheit und Beschaulichkeit des Ortes erleben. Wussten Sie schon, – dass am Nordrand des Weidensees eine vorgeschichtliche (bronzezeitliche) Wohnstätte liegt? – dass Schöneiche schon 1245 urkundlich als 'Schoneyke' zur Vogtei Cöpenick gehörig und dieser zinspflichtig, aber erst 1375 im Landbuch Kaiser Karl IV. genannt wird? – dass in Schöneiche 4 Lehnsurkunden in Privatbesitz aufbewahrt werden, die aus den Jahren 1527, 1529, 1672 und 1610 stammen? – dass das älteste, noch vorhandene Schöneicher Kirchenrechnungsbuch im Jahre 1644 vom Pfarrer David Rudolfs angelegt wurde? ('Die erste Eintragung darin lautet: Anno 1644. 6 Thaler Roggenpacht von den Gotteshufen gegeben.') – dass im Jahre 1693 ein Umbau der alten Kirche vorgenommen werden musste, der 124 Thaler, 22 Groschen und 3 Pfennige kostete? – dass im Jahre 1652 ein 'Leichhaus' erbaut wurde, das 3 Thaler Gesamtkosten verursachte? – dass der Schöneicher Kirchenturm schief steht? – dass im Jahre 1839 in Schöneiche vom Schullehrer noch Seidenraupenzucht betrieben wurde, die in jenem Jahr einen Ertrag von 5 1/2 Pfund reine Seide erbrachte? – dass in Schöneiche bei Brunnenbohrungen mehrfach kleine Stücke Bernstein gefunden wurden? – dass sich in der Schöneicher Kirche eine wertvolle theologische Bibliothek befindet? – dass das Rittergut Schöneiche im Jahre 1850 mit Einschluss von Karutzberg (bei Erkner) aus 2116 Morgen und 21 Quadratruten bestand, auf dem nur das Lehnspferd mit 20 Thalern und 15 Silbergroschen lastete? – dass im Jahre 1850 auf dem Gut noch 1.350 Schafe gehalten wurden? All das und manch andere interessante Begebenheit aus Geschichte und Gegenwart von Schöneiche hält dieses Buch in Bild und Text für Sie bereit. Seien Sie herzlich eingeladen, Schöneiche genauer kennenzulernen. Lesen Sie und – entdecken Sie!
Book purchase
Schöneicher Impressionen, Wolfgang Cajar
- Language
- Released
- 2000
Payment methods
- Title
- Schöneicher Impressionen
- Language
- German
- Authors
- Wolfgang Cajar
- Publisher
- Findling, Buch- und Zeitschr.-Verl.
- Released
- 2000
- ISBN10
- 3933603080
- ISBN13
- 9783933603081
- Category
- Geography / Topography
- Description
- Auf über 635 Jahre wechselvolle Geschichte blickt der Ort, der nur einen Katzensprung von der Weltstadt Berlin entfernt liegt, nun schon zurück. Grund genug, diesen idyllischen Ort, der seinen Besuchern, Gästen und Bewohnern so viel Ruhe und Erholung bietet, in einem Text-Bild-Band vorzustellen. Mit Sachkenntnis und fabulierender Freude spürten beide Autoren wichtige Ereignisse, Schauplätze und bedeutende Personen auf, die den Ort in der Vergangenheit prägten und sein heutiges Bild bestimmen. Sie trugen so eine interessante und spannende Sammlung zusammen, die es in dieser Art auf dem Büchermarkt noch nicht gibt. Historische und aktuelle Fotos ergänzen die Geschichten, Anekdoten und kleinen Feuilletons, so dass die Leserinnen und Leser in Bild und Text die Liebenswürdigkeit dieser 'grünen Oase' spüren und den Wandel, die Schönheit und Beschaulichkeit des Ortes erleben. Wussten Sie schon, – dass am Nordrand des Weidensees eine vorgeschichtliche (bronzezeitliche) Wohnstätte liegt? – dass Schöneiche schon 1245 urkundlich als 'Schoneyke' zur Vogtei Cöpenick gehörig und dieser zinspflichtig, aber erst 1375 im Landbuch Kaiser Karl IV. genannt wird? – dass in Schöneiche 4 Lehnsurkunden in Privatbesitz aufbewahrt werden, die aus den Jahren 1527, 1529, 1672 und 1610 stammen? – dass das älteste, noch vorhandene Schöneicher Kirchenrechnungsbuch im Jahre 1644 vom Pfarrer David Rudolfs angelegt wurde? ('Die erste Eintragung darin lautet: Anno 1644. 6 Thaler Roggenpacht von den Gotteshufen gegeben.') – dass im Jahre 1693 ein Umbau der alten Kirche vorgenommen werden musste, der 124 Thaler, 22 Groschen und 3 Pfennige kostete? – dass im Jahre 1652 ein 'Leichhaus' erbaut wurde, das 3 Thaler Gesamtkosten verursachte? – dass der Schöneicher Kirchenturm schief steht? – dass im Jahre 1839 in Schöneiche vom Schullehrer noch Seidenraupenzucht betrieben wurde, die in jenem Jahr einen Ertrag von 5 1/2 Pfund reine Seide erbrachte? – dass in Schöneiche bei Brunnenbohrungen mehrfach kleine Stücke Bernstein gefunden wurden? – dass sich in der Schöneicher Kirche eine wertvolle theologische Bibliothek befindet? – dass das Rittergut Schöneiche im Jahre 1850 mit Einschluss von Karutzberg (bei Erkner) aus 2116 Morgen und 21 Quadratruten bestand, auf dem nur das Lehnspferd mit 20 Thalern und 15 Silbergroschen lastete? – dass im Jahre 1850 auf dem Gut noch 1.350 Schafe gehalten wurden? All das und manch andere interessante Begebenheit aus Geschichte und Gegenwart von Schöneiche hält dieses Buch in Bild und Text für Sie bereit. Seien Sie herzlich eingeladen, Schöneiche genauer kennenzulernen. Lesen Sie und – entdecken Sie!