Bookbot
The book is currently out of stock

Stadtbücher als namenkundliche Quelle

More about the book

Inhalt: F. Debus: Einführung in die Thematik D. Geuenich: Was sind eigentlich „Stadtbücher“? R. Kluge: Das Stadtbuch als onomastische Quelle W. Laur: Stadtbücher in Schleswig-Holstein U. Scheuermann: „Stadtbücher“ in südniedersächsischen Kommunalarchiven S. Luther: Zu den mittelniederdeutschen Stadtbüchern von Haldensleben und den Möglichkeiten ihrer namenkundlichen Auswertung I. Rösler: Das DFG-Projekt „Atlas frühmittelniederdeutscher Schreibsprachen“ W. Hoffmann: Namenkundlich auswertbare Bestände der stadtkölnischen Quellenüberlieferung E. Neuss: Zu personennamenkundlichen Quellen kleinerer Städte in der Nordeifel und im vorgelagerten Tiefland U. Braasch-Schwersmann / H. Ramge: Stadtbücher und vergleichbare Quellen in Hessen V. Hellfritzsch: Stadtbücher in Sachsen und die Herausbildung des Systems der Personennamen D. Krüger: Leipziger Stadtbücher als namenkundliche Quelle F. Reinhold: Ein dörfliches Gerichts- und Handelsbuch aus der Mitte des 16. Jahrhunderts als namenkundliche Quelle F.-P. Scherf: Zur namenkundlichen Erschließung der Zwickauer Reihenakten des 15. bis 17. Jahrhunderts E. Skála: Die Stadtbücher in Böhmen bis 1526 und die beteiligten Sprachen R. Srámek: Rechnungsbücher der Stadt Brünn aus den Jahren 1343-1365 als namenkundliche Quelle H. Protze: Stadtbücher der Zips als namenkundliche Quelle S. Krämer-Neubert: Städtische Amtsbücher in Unterfranken G. Koss: Die Stadtbücher des Stadt- und Landkreises Coburg als namenkundliche Quellen G. Koss: Familiennamen in fränkischen Stadtbüchern R. Kohlheim / V. Kohlheim: Namenkundliche Quellen aus dem Raum Bayreuth V. Kohlheim: Die Rufnamen der beiden ersten Bayreuther Stadtbücher (1430-1472) R. Kohlheim: Zur Bei- / Familiennamenführung in Bayreuth um die Mitte des 15. Jahrhunderts R. Schuh: Amtsbücher der Reichsstadt Nürnberg als personennamenkundliche Quelle A. Greule: Das „Gelbe Stadtbuch“ von Regensburg L. Reichardt: Übersicht über namenkundlich relevante Amtsbuchgattungen in Stadtarchiven Württembergs T. Steiner: Stadtbücher im Allgäu und ihr namenkundlicher Aussagewert W. Kleiber: Urbare als namenkundliche Quellen A. Hug: Archivlandschaft Innerschweiz und der namenkundliche Wert von Verwaltungsschriftgut und Rechtsaufzeichnungen V. Weibel: Die Schwyzer Ratsprotokolle und das Landbuch von Schwyz als namenkundliche Quelle E. Waser: Stadtbuchähnliche Quellen von Luzern und ihr Wert für die Namenforschung C. Grolimund: Die Stadtbücher Basels als Quellen für die Namenkunde W. Müller: Die mittelalterlichen Amtsbücher von Fribourg als namenkundliche Quellen P. Ernst: Stadtbücher und verwandte Quellen in Österreich, exemplarisch dargestellt

Book purchase

Stadtbücher als namenkundliche Quelle, Friedhelm Debus

Language
Released
2000
We’ll notify you via email once we track it down.

Payment methods