Parameters
More about the book
Der Wunsch nach mehr Sicherheit im öffentlichen Raum ist weit verbreitet. Als Mittel zur Herstellung dieser höheren Sicherheit wird in Politik und Verwaltungspraxis die verstärkte Installierung von Videokameras diskutiert. Eine Ausweitung der heute vor allem im Bereich des Straßenverkehrs praktizierten Videoüberwachung kann aber auch zu einer Veränderung von Lebensgewohnheiten führen, die gar nicht das Ziel der Überwachung darstellen. Ist am Ende gar die persönliche Freiheit jedes Einzelnen in Gefahr? Auf dem 8. Wiesbadener Forum Datenschutz standen sich Befürworter und Kritiker des Einsatzes von Überwachungsanlagen kontrovers gegenüber. Die Frage, inwieweit diese Technologie tatsächlich zu mehr Sicherheit führen kann oder ob die Einbuße an persönlicher Freiheit durch die Videoüberwachungsmaßnahmen schwerer wiegt, bleibt nach wie vor offen. Der Tagungsband macht die Argumente beider Seiten deutlich und bildet damit eine Grundlage für die sachliche Diskussion der Problematik. Er richtet sich an alle Interessierten in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit.
Book purchase
Videoüberwachung - Wohltat oder Plage?, Klaus-Peter Möller
- Language
- Released
- 2000
Payment methods
- Title
- Videoüberwachung - Wohltat oder Plage?
- Language
- German
- Authors
- Klaus-Peter Möller
- Publisher
- Nomos-Verl.-Ges.
- Released
- 2000
- ISBN10
- 3789070181
- ISBN13
- 9783789070181
- Series
- Forum Datenschutz
- Category
- University and college textbooks
- Description
- Der Wunsch nach mehr Sicherheit im öffentlichen Raum ist weit verbreitet. Als Mittel zur Herstellung dieser höheren Sicherheit wird in Politik und Verwaltungspraxis die verstärkte Installierung von Videokameras diskutiert. Eine Ausweitung der heute vor allem im Bereich des Straßenverkehrs praktizierten Videoüberwachung kann aber auch zu einer Veränderung von Lebensgewohnheiten führen, die gar nicht das Ziel der Überwachung darstellen. Ist am Ende gar die persönliche Freiheit jedes Einzelnen in Gefahr? Auf dem 8. Wiesbadener Forum Datenschutz standen sich Befürworter und Kritiker des Einsatzes von Überwachungsanlagen kontrovers gegenüber. Die Frage, inwieweit diese Technologie tatsächlich zu mehr Sicherheit führen kann oder ob die Einbuße an persönlicher Freiheit durch die Videoüberwachungsmaßnahmen schwerer wiegt, bleibt nach wie vor offen. Der Tagungsband macht die Argumente beider Seiten deutlich und bildet damit eine Grundlage für die sachliche Diskussion der Problematik. Er richtet sich an alle Interessierten in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit.