Bookbot
The book is currently out of stock

City-Management - ein Leitfaden für die Praxis

Parameters

More about the book

Die Innenstadt ist seit einiger Zeit wieder zum viel diskutierten Thema geworden. Dabei melden sich zahlreiche Gruppen zu Wort, angefangen bei den betroffenen Einzelhändlern über Politiker aller Ebenen (Stadt- bzw. Gemeinderat, Land, Bund), Verbandsvertreter, Gewerkschafter, Experten und natürlich die Medien. Leider verkürzt sich die Auseinandersetzung mit dem Thema City in vielen Fällen auf das laute Aufzählen von Defiziten - damit auch der letzte Kunde mitbekommt, wie unattraktiv die Innenstadt ist - und den Ruf nach „der Stadt” und „dem City-Manager”, die das Problem (am besten sofort) lösen sollen. Dies greift zu kurz und überfordert die wohlwollendste und aktivste Stadtverwaltung. Und auch City-Manager können keine Wunder vollbringen. Die Auseinandersetzung mit den Funktionen der Innenstadt und der Frage, was denn Urbanität und damit die Attraktivität einer City wirklich ausmacht, wird eher im Wissenschaftsraum geführt. Die Praktiker in den City-Management-Projekten müssen zunächst öffentlichkeitswirksame „sichtbare” Aktionen starten. So ist es nicht verwunderlich, daß City-Management gelegentlich mit Eventorganisation verwechselt wird. Solides City-Management baut jedoch parallel zu den notwendigen Events eine fundierte Strategie auf, die sich eben auch mit den Fragen der Funktionalität und dem Leitbild für die Innenstadt beschäftigt. Der vorliegende Leitfaden soll das Thema City-Management von der Definitionsdiskussion bis zu praktischen Tips beleuchten. Ziele sind: zunächst in die Begriffsverwirrung der vorhandenen Veröffentlichungen eine Systematik zu bringen, die in die weitere Diskussion mehr Klarheit bringt und Mißverständnisse vermeiden hilft, Erfahrungen aus der Praxis - positive wie negative - zusammen- zustellen und damit allen „Anwendern” wichtige Informationen zur Verfügung zu stellen, · konkrete Hilfestellungen für City-Management-Projekte - bereits aktive wie künftige - anzubieten, · Entscheidern in Politik, Verwaltung und Unternehmen Informationen und Argumente zu liefern, wie die Rahmenbedingungen und Förderungsmöglichkeiten zur Stärkung der Innenstädte verbessert werden können, · Anregungen zu geben, sich mit dem Thema Innenstadt vertiefend auseinanderzusetzen

Book purchase

City-Management - ein Leitfaden für die Praxis, Irene Kuron

Language
Released
2000
We’ll notify you via email once we track it down.

Payment methods