
Parameters
More about the book
In den 70er Jahren schlug der amerikanische Wirtschaftswissenschaftler James Tobin eine Steuer auf Devisentransaktionen vor. Die Finanzkrisen in Asien, die Bedrohung des Finanzkapitals in Lateinamerika und die Misserfolge des Internationalen Währungsfonds führten zur Gründung von Attac, die in vielen Ländern für die politische Umsetzung dieser Idee kämpft. François Chesnais analysiert das globale Finanzsystem und diskutiert die Vor- und Nachteile der Tobin-Steuer im aktuellen wirtschafts- und sozialpolitischen Kontext. Pensionsfonds und Kapitalanlagegesellschaften entscheiden über den Ausgang von Devisenschlachten, während der Zeithorizont der Finanzakteure oft nur Stunden beträgt. Eine Devisensteuer würde spekulative Geschäfte unattraktiver machen, ohne langfristige Finanztransaktionen zu beeinträchtigen. Sie könnte den Devisenmarkt stabilisieren, indem sie kurzfristige, spekulative Transaktionen weniger rentabel macht. Technisch wäre die Erhebung der Steuer am Handelsplatz umsetzbar, vorausgesetzt, alle relevanten Länder, einschließlich der G7-Staaten, beteiligen sich. Das deutsche „Attac Netzwerk zur demokratischen Kontrolle der Finanzmärkte“ fokussiert sich auf die Einführung der Tobin-Steuer, die Schließung von Offshore-Zentren und die Kritik an der Privatisierung der Altersvorsorge, die Kapitalanlagegesellschaften stärkt und Geld in die Finanzmärkte verlagert.
Book purchase
Tobin or not Tobin, François Chesnais
- Language
- Released
- 2001
Payment methods
No one has rated yet.