Parameters
Categories
More about the book
Die Publikation vereinigt eine Auswahl von 50 Aufsätzen von Rainer Hildebrandt, die kontinuierlich in der Tagespresse in den Jahren 1949 bis 1993 erschienen sind und einen Überblick geben von den sowjetischen NKWD-Lagern über politische Haft in der DDR, den Volksaufstand vom “17. Juni” 1953, die Flucht aus der DDR und den Mauerbau am „13. August“ 1961 bis zu den gewaltfreien Bewegungen der achtziger und neunziger Jahre. Der ehemalige Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher schreibt in seinem Vorwort: “Daß wir heute in Europa am Anfang eines neuen Kapitels der Geschichte stehen, daß heute in Europa eine neue Kultur des Zusammenlebens möglich ist, die sich in der Ebenbürtigkeit der Völker und deren Gleichberechtigung begründet, verdanken wir nicht zuletzt Menschen wie Rainer Hildebrandt.”
Book purchase
Deutsche Nachkriegsgeschichte in ausgewählten Aufsätzen von Rainer Hildebrandt 1949 - 1993, Rainer Hildebrandt
- Language
- Released
- 2001,
- Book condition
- Good
- Price
- €4.52
Payment methods
- Title
- Deutsche Nachkriegsgeschichte in ausgewählten Aufsätzen von Rainer Hildebrandt 1949 - 1993
- Language
- German
- Authors
- Rainer Hildebrandt
- Publisher
- Verl. Haus am Checkpoint Charlie
- Released
- 2001
- ISBN10
- 3922484425
- ISBN13
- 9783922484424
- Category
- World history
- Description
- Die Publikation vereinigt eine Auswahl von 50 Aufsätzen von Rainer Hildebrandt, die kontinuierlich in der Tagespresse in den Jahren 1949 bis 1993 erschienen sind und einen Überblick geben von den sowjetischen NKWD-Lagern über politische Haft in der DDR, den Volksaufstand vom “17. Juni” 1953, die Flucht aus der DDR und den Mauerbau am „13. August“ 1961 bis zu den gewaltfreien Bewegungen der achtziger und neunziger Jahre. Der ehemalige Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher schreibt in seinem Vorwort: “Daß wir heute in Europa am Anfang eines neuen Kapitels der Geschichte stehen, daß heute in Europa eine neue Kultur des Zusammenlebens möglich ist, die sich in der Ebenbürtigkeit der Völker und deren Gleichberechtigung begründet, verdanken wir nicht zuletzt Menschen wie Rainer Hildebrandt.”