Mediaevalia Augiensia
Authors
Parameters
More about the book
Zum fünfzigjährigen Bestehen des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte im Oktober 2001 erscheint ein Sammelband aktueller Forschungen von Mitgliedern dieses Mediävistenzusammenschlusses aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich und der Tschechischen Republik. Unter den thematischen Oberbegriffen 'Diplomatik', 'Sozial- und Verfassungsgeschichte', 'König- und Kaisertum', 'Kirchen-, Geistes- und Kunstgeschichte' werden Phänomene und Probleme aus der Geschichte des mittelalterlichen Reiches sowie der europäischen Kernlandschaften von Frankreich bis Böhmen zwischen dem Ausgang der Spätantike und dem Übergang zur Frühen Neuzeit behandelt. Das Ensemble der Beiträge vermittelt einen Einblick in Vielfalt und Eigenart der methodischen und thematischen Ansätze dieser Mittelalterakademie, die ihre Tagungen herkömmlich auf der Insel Reichenau abhält und die Augia felix des karolingischen Dichters Walahfrid Strabo deshalb auch in den Titel dieser Veröffentlichung aufgenommen hat. Aus dem Inhalt: J. Petersohn: Vorwort – Diplomatik: Th. Kölzer: Ein 'Neufund' zur merowingischen Diplomatik; M. Parisse: Arenga et pouvoir royal en France du Xe au XIIe siècle; O. P. Clavadetscher: Das öffentliche Kanzellariat in Rätien; Sozial- und Verfassungsgeschichte: E. Ewig: Zum Geschichtsbild der Franken und den Anfängen der Merowinger; R. Schneider: Tractare de statu regni. Bloßer Gedankenaustausch oder formalisierte Verfassungsdiskussion?; St. Weinfurter: Ordnungskonfigurationen im Konflikt. Das Beispiel Kaiser Heinrichs III.; H. Maurer: 'Grenznachbarn' und boni homines. Zur Bildung kommunikativer Gruppen im hohen Mittelalter; P. Moraw: Über gelehrte Juristen im deutschen Spätmittelalter; König- und Kaisertum: W. Maleczek: Otto I. und Johannes XII. Überlegungen zur Kaiserkrönung von 962; H. Keller: Otto der Große urkundet im Bodenseegebiet. Inszenierungen der 'Gegenwart des Herrschers' in einer vom König selten besuchten Landschaft; H. Schwarzmaier: Pater imperatoris. Herzog Friedrich II. von Schwaben, der gescheiterte König; Th. Zotz: Friedrich Barbarossa und Herzog Friedrich (VI.) von Schwaben; J. Petersohn: Kaiser, Papst und römisches Recht im Hochmittelalter. Friedrich Barbarossa und Innocenz III. beim Umgang mit dem Rechtsinstitut der langfristigen Verjährung; H. Koller: Zur Reichsreform beim Regierungsantritt Kaiser Friedrichs III. (1440–1493); Kirchen-, Geistes- und Kunstgeschichte: R. Schieffer: Geistliches Amt und schnöder Mammon. Zur Bewertung der Simonie im hohen Mittelalter; I. Hlavác? ek: Zisterziensische Bibliotheken Böhmens in der vorhussitischen Zeit (Mitte 12. Jh.–1420); A. Patschovsky: Das Revolutionäre an der hussitischen Revolution; E. Schubert: Die Naumburger Stifterstandbilder; P. Kurmann: Sens, Reims, Magdeburg und Prag. Echte und unechte gotische Zwerggalerien als politische Würdeformel?
Book purchase
Mediaevalia Augiensia, Jürgen Petersohn
- Language
- Released
- 2001
Payment methods
- Title
- Mediaevalia Augiensia
- Language
- French
- Authors
- Jürgen Petersohn
- Publisher
- Thorbecke
- Released
- 2001
- ISBN10
- 3799566546
- ISBN13
- 9783799566544
- Series
- Vorträge und Forschungen / Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte
- Category
- World history
- Description
- Zum fünfzigjährigen Bestehen des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte im Oktober 2001 erscheint ein Sammelband aktueller Forschungen von Mitgliedern dieses Mediävistenzusammenschlusses aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich und der Tschechischen Republik. Unter den thematischen Oberbegriffen 'Diplomatik', 'Sozial- und Verfassungsgeschichte', 'König- und Kaisertum', 'Kirchen-, Geistes- und Kunstgeschichte' werden Phänomene und Probleme aus der Geschichte des mittelalterlichen Reiches sowie der europäischen Kernlandschaften von Frankreich bis Böhmen zwischen dem Ausgang der Spätantike und dem Übergang zur Frühen Neuzeit behandelt. Das Ensemble der Beiträge vermittelt einen Einblick in Vielfalt und Eigenart der methodischen und thematischen Ansätze dieser Mittelalterakademie, die ihre Tagungen herkömmlich auf der Insel Reichenau abhält und die Augia felix des karolingischen Dichters Walahfrid Strabo deshalb auch in den Titel dieser Veröffentlichung aufgenommen hat. Aus dem Inhalt: J. Petersohn: Vorwort – Diplomatik: Th. Kölzer: Ein 'Neufund' zur merowingischen Diplomatik; M. Parisse: Arenga et pouvoir royal en France du Xe au XIIe siècle; O. P. Clavadetscher: Das öffentliche Kanzellariat in Rätien; Sozial- und Verfassungsgeschichte: E. Ewig: Zum Geschichtsbild der Franken und den Anfängen der Merowinger; R. Schneider: Tractare de statu regni. Bloßer Gedankenaustausch oder formalisierte Verfassungsdiskussion?; St. Weinfurter: Ordnungskonfigurationen im Konflikt. Das Beispiel Kaiser Heinrichs III.; H. Maurer: 'Grenznachbarn' und boni homines. Zur Bildung kommunikativer Gruppen im hohen Mittelalter; P. Moraw: Über gelehrte Juristen im deutschen Spätmittelalter; König- und Kaisertum: W. Maleczek: Otto I. und Johannes XII. Überlegungen zur Kaiserkrönung von 962; H. Keller: Otto der Große urkundet im Bodenseegebiet. Inszenierungen der 'Gegenwart des Herrschers' in einer vom König selten besuchten Landschaft; H. Schwarzmaier: Pater imperatoris. Herzog Friedrich II. von Schwaben, der gescheiterte König; Th. Zotz: Friedrich Barbarossa und Herzog Friedrich (VI.) von Schwaben; J. Petersohn: Kaiser, Papst und römisches Recht im Hochmittelalter. Friedrich Barbarossa und Innocenz III. beim Umgang mit dem Rechtsinstitut der langfristigen Verjährung; H. Koller: Zur Reichsreform beim Regierungsantritt Kaiser Friedrichs III. (1440–1493); Kirchen-, Geistes- und Kunstgeschichte: R. Schieffer: Geistliches Amt und schnöder Mammon. Zur Bewertung der Simonie im hohen Mittelalter; I. Hlavác? ek: Zisterziensische Bibliotheken Böhmens in der vorhussitischen Zeit (Mitte 12. Jh.–1420); A. Patschovsky: Das Revolutionäre an der hussitischen Revolution; E. Schubert: Die Naumburger Stifterstandbilder; P. Kurmann: Sens, Reims, Magdeburg und Prag. Echte und unechte gotische Zwerggalerien als politische Würdeformel?