
More about the book
Die vorliegende Monographie ist der zweite Band der Serie „Iranica Graeca Vetustiora“ und dient als Vorarbeit für die umfassende Behandlung der iranischen Personennamen in der klassischen griechischen Literatur im Rahmen des „Iranischen Personennamenbuches“ der ÖAW. Sie widmet sich 79 Namen von Iraniern oder iranischer Herkunft in den Schriften Xenophons, insbesondere in „Anabasis“ und „Kyroupaideia“. Der Schwerpunkt liegt auf der iranistisch-onomastischen Untersuchung dieser Namen, wobei auch Fragen der Quellenkritik und Prosopographie nicht vernachlässigt werden. Alle relevanten Aspekte zur Feststellung der altiranischen Ausgangsform und deren etymologischer Interpretation werden diskutiert. Hierbei wird eine breite Palette onomastischer Zeugnisse aus der alt- und mitteliranischen Überlieferung sowie aus anderen Quellen berücksichtigt und kritisch in die Analyse der Namenformen Xenophons integriert. Die Materialuntersuchung gliedert sich in zwei Hauptgruppen: Zunächst werden die Namen behandelt, die bereits vor Xenophon bezeugt sind, gefolgt von denen, die erstmals bei ihm vorkommen. Diese zweite Gruppe wird weiter differenziert, je nachdem, ob die altiranische Ausgangsform belegt oder sicher erkennbar ist oder ob es an verlässlichen Anhaltspunkten mangelt. Umfassende Register erleichtern den Zugang zu dem diskutierten Namenmaterial.
Book purchase
Die iranischen und Iranier-Namen in den Schriften Xenophons, Rüdiger Schmitt
- Language
- Released
- 2002
Payment methods
No one has rated yet.