Bookbot

Lebenszyklusorientierte Optimierung von Instandhaltungssystemen für hochwertige Investitionsgüter

More about the book

Wichtige Kriterien für die Kaufentscheidung von hochwertigen Investitionsgütern sind neben den Anschaffungs- und Betriebskosten auch die Instandhaltungs- und Ersatzteilversorgungskosten. Während technologische Innovationen bei Herstellung und Betrieb erhebliche Einsparungen ermöglichten, bleibt im Bereich der Instandhaltung, besonders in sicherheitsrelevanten Produktsparten, ein großes Einsparpotential. Um diese Möglichkeiten systematisch auszuschöpfen, ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Gestaltung von Instandhaltungssystemen erforderlich. Es wird zwischen präventiven und zuverlässigkeitsorientierten Instandhaltungsmethoden unterschieden, wobei der Anteil präventiver Methoden zunehmend abnimmt und die Zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung (RCM) an Bedeutung gewinnt. RCM weist jedoch bei langlebigen, komplexen Investitionsgütern Defizite in der zyklischen Integration von Produkten in den Instandhaltungs- und Ersatzteilversorgungsprozess auf. Diese Defizite resultieren aus der unzureichenden Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen Ersatzteilversorgung und Instandhaltung sowie den Lebenszyklen der Produkte. Das Ziel dieser Arbeit ist es, umfassende Systeme zu konzipieren, in denen Instandhaltung, Ersatzteilwesen und Logistik als integrierte, vermarktungsfähige Dienstleistungen umgesetzt werden. Dadurch sollen insbesondere bei komplexen Investitionsgütern wirtschaftliche Potenziale in der Instandhaltung und Ersatzteilve

Book purchase

Lebenszyklusorientierte Optimierung von Instandhaltungssystemen für hochwertige Investitionsgüter, Andreas Bauer

Language
Released
2002
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating