More about the book
Seit der Gründung im 12. Jahrhundert hat Innsbruck eine bemerkenswerte Tradition im Gast- und Hotelgewerbe, die durch die geographische Lage an zentralen Verkehrswegen in den Alpen geprägt ist. Die Stadt fungiert als Verkehrsknotenpunkt zwischen Ost-West und Nord-Süd, was sie zu einem Ziel für zahlreiche Durchreisende macht. Die Bewirtung und Beherbergung dieser Reisenden spielt seit dem frühen Mittelalter eine zentrale Rolle in der Wirtschaft Innsbrucks. Peter Walder-Gottsbacher dokumentiert diese gastronomische Tradition durch umfangreiche Recherchen in öffentlichen und privaten Archiven. Seine Einführung in das Thema sowie informative Beiträge zu über 150 Gastgewerbebetrieben liefern nicht nur historische Fakten, sondern erwecken auch die Atmosphäre und Kultur der Innsbrucker Wirtshäuser, Hotels, Restaurants und Cafés der vergangenen Jahrhunderte zum Leben. Mit knapp 200 reproduzierten historischen Postkarten und Fotografien, größtenteils unveröffentlicht, veranschaulicht der Autor das historische Antlitz der Stadt und gewährt Einblicke in die Gasthauskultur. Das Werk stellt einen wichtigen Beitrag zur Tourismusgeschichte Tirols dar und zeichnet die Tradition als Reise- und Tourismusregion nach, während es gleichzeitig als faszinierender Bildband fungiert, der überraschende Perspektiven auf Innsbruck bietet. Der Autor, Peter Walder-Gottsbacher, geboren 1960 in Salzburg, lebt seit 1997 in Götzens bei Innsbruck und hat zahlre
Book purchase
Vom Wirtshaus zum Grand-Hotel, Peter Walder-Gottsbacher
- Traces of moisture / spills
- Language
- Released
- 2002
Payment methods
No one has rated yet.