Bookbot

Akustische Messungen zur Beurteilung des Schädigungspotentials von Ultraschalldissektoren infolge unerwünschter Wirkungen auf den menschlichen Körper

More about the book

Ultraschalldissektoren finden Anwendung in der offenen und endoskopischen Chirurgie, um Gewebe mit minimalem Blutverlust zu schneiden und zu koagulieren. Diese Instrumente, ausgestattet mit verschiedenen Klingenformen, werden durch einen Hochleistungs-Ultraschallwandler zu Schwingungen mit etwa 50 pm Amplitude und 55,5 kHz Frequenz angeregt. Bisher ist wenig über die Schalldruckpegel dieser Instrumente in Luft und Wasser sowie deren potenzielles Schädigungspotenzial bekannt. Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Ethicon Endo-Surgery GmbH, der Chirurgischen Klinik I des Universitätsklinikums Leipzig und der PTB wurde eine wissenschaftliche Untersuchung zur „Schädigung des menschlichen Körpers infolge unerwünschter Wirkungen bei der Anwendung eines Ultraschalldissektors“ initiiert. Ziel war es, erste in-vitro-Messungen der Temperatur in Gewebe sowie des Ultraschalldruckpegels in Wasser und Luft durchzuführen und deren Relevanz für die Bewertung des Schädigungspotenzials zu prüfen. Ethicon stellte verschiedene Instrumente wie Koagulationsscheren und Dissektionshaken zur Verfügung, die auf ein Handstück geschraubt werden, das den Wechselstrom in mechanische Schwingungen umwandelt. Alle Instrumente werden durch einen Generator (Typ GEN 22) betrieben, wobei über einen Fußschalter fünf Leistungsstufen wählbar sind. Für die Schalldruckmessungen in Luft wurde die höchste Leistungsstufe verwendet.

Book purchase

Akustische Messungen zur Beurteilung des Schädigungspotentials von Ultraschalldissektoren infolge unerwünschter Wirkungen auf den menschlichen Körper, Michael Borys

Language
Released
2002
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating