
Parameters
More about the book
Im vorliegenden Band stehen die politischen und sozialen Konsequenzen der staatskirchenrechtlichen Beziehungen für europäische Gesellschaften im Fokus. Methodisch wird das Thema durch einen historisch-sozialwissenschaftlichen Gesellschaftsvergleich behandelt, wobei Brandenburg-Preußen und Frankreich als konkrete Vergleichseinheiten dienen. Ergänzend wird die 'nationale' Ebene des deutschen Reiches einbezogen. Zwei Schlüsselfelder der gesellschaftlichen Entwicklung seit dem 16. Jahrhundert, konfessionelle »Minderheiten« sowie »Bildung und Erziehung«, werden untersucht, um Aufschluss über den Zustand und das Entwicklungspotential frühneuzeitlicher Gesellschaften zu geben. Das Streben nach konfessioneller Einheit und die Sicherung des Schulmonopols sind zentrale Elemente der frühmodernen Staatsbildung. Die Autoren analysieren die langfristigen Folgen der jeweiligen Konfessions- und Minderheitenpolitik auf die staatliche Integration und zeigen, wie staatlich-kirchlicher Integrationswillen auf gesellschaftliche Ansprüche religiöser Minderheiten traf. Der Vergleich der historischen Entwicklungen im »Spannungsfeld von Staat und Kirche« verdeutlicht, dass konfessionelle Pluralität nicht zwangsläufig Modernisierung bedeutete. Während die Duldung von Minderheiten als erfolgreicher Weg zur Integration galt, konnten im Bildungswesen auch durch religiöse Uniformität Innovationen gefördert werden.
Book purchase
Im Spannungsfeld von Staat und Kirche, Heinz Schilling
- Language
- Released
- 2003
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Payment methods
No one has rated yet.