
Parameters
Categories
More about the book
Mit dem Titel der Festschrift zum 60. Geburtstag von Wolfgang Gast – ‚Literatur, Kultur, Medien’ – ist zugleich die inhaltliche Klammer für die in dem Band publizierten Aufsätze gegeben. Die Beiträger sind bei allen Unterschieden einem Anliegen verpflichtet, es geht ihnen um das Erfassen von „Facetten der Informationsgesellschaft“. Die Festschrift ist in drei Kapitel unterteilt. Die Beiträge des ersten Komplexes gehen dem Verhältnis von ‚Medien und Wirklichkeiten’ nach. Die hier diskutierten Fragen, die insbesondere die Medien- und Kommunikationswissenschaft betreffen, werden im zweiten Teil der Festschrift weitergeführt. Die Aufsätze des Kapitels ‚Medien und Fiktionen’ konzentrieren sich auf ausgewählte Medien und reichen von der Beschäftigung mit ausgewählten literarischen Texten über filmische Darstellungen bis hin zu Produktionen des Fernsehens. Der dritte Komplex wendet sich dem Zusammenhang von ‚Medien und Lernwelten’ zu. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Diskussion von Konzepten zur Entwicklung des Bereichs Medienpädagogik sowie der Rolle von Medienkompetenz in einer modernen Informationsgesellschaft.
Book purchase
Literatur - Kultur - Medien: Facetten der Informationsgesellschaft, Carsten Gansel
- Language
- Released
- 2002
Payment methods
- Title
- Literatur - Kultur - Medien: Facetten der Informationsgesellschaft
- Language
- German
- Authors
- Carsten Gansel
- Publisher
- Weidler
- Released
- 2002
- ISBN10
- 3896932160
- ISBN13
- 9783896932167
- Category
- Other textbooks
- Description
- Mit dem Titel der Festschrift zum 60. Geburtstag von Wolfgang Gast – ‚Literatur, Kultur, Medien’ – ist zugleich die inhaltliche Klammer für die in dem Band publizierten Aufsätze gegeben. Die Beiträger sind bei allen Unterschieden einem Anliegen verpflichtet, es geht ihnen um das Erfassen von „Facetten der Informationsgesellschaft“. Die Festschrift ist in drei Kapitel unterteilt. Die Beiträge des ersten Komplexes gehen dem Verhältnis von ‚Medien und Wirklichkeiten’ nach. Die hier diskutierten Fragen, die insbesondere die Medien- und Kommunikationswissenschaft betreffen, werden im zweiten Teil der Festschrift weitergeführt. Die Aufsätze des Kapitels ‚Medien und Fiktionen’ konzentrieren sich auf ausgewählte Medien und reichen von der Beschäftigung mit ausgewählten literarischen Texten über filmische Darstellungen bis hin zu Produktionen des Fernsehens. Der dritte Komplex wendet sich dem Zusammenhang von ‚Medien und Lernwelten’ zu. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Diskussion von Konzepten zur Entwicklung des Bereichs Medienpädagogik sowie der Rolle von Medienkompetenz in einer modernen Informationsgesellschaft.