Parameters
Categories
More about the book
Dieser Ratgeber stellt Ihnen die Stellung des GmbH-Geschäftsführers im Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht, Konkurs- und Strafrecht systematisch dar. Sie erhalten einen raschen Zugang zu den relevanten Themenstellungen des GmbH-Rechts. Dabei richten sich die behandelten Rechtsprobleme konsequent nach den aktuellen Bedürfnissen der Beratungspraxis. Die 2. Auflage berücksichtigt die zunehmende Ausdifferenzierung des GmbH-Rechts, insbesondere durch die Rechtsprechung des II. Zivilsenats des BGH. Dies betrifft vor allem den Aspekt der Geschäftsführerhaftung, der zunehmend an Bedeutung gewinnt und die Haftungsbegrenzung auf das Gesellschaftsvermögen aus Sicht der Betroffenen meist allzu sehr zur Ausnahme gerinnen lässt. Auch die Folgerungen des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes und die mögliche Kompetenzverteilung zwischen dem Geschäftsführer und einem – fakultativen – Aufsichtsrat sowie die Stellung des Aufsichtsrats im Organisationsgefüge der GmbH werden beleuchtet.
Book purchase
Der GmbH-Geschäftsführer, Michael Daumke
- Language
- Released
- 2003
Payment methods
- Title
- Der GmbH-Geschäftsführer
- Language
- German
- Authors
- Michael Daumke
- Publisher
- Verl. Neue Wirtschafts-Briefe
- Released
- 2003
- ISBN10
- 3482454221
- ISBN13
- 9783482454226
- Category
- Legal literature
- Description
- Dieser Ratgeber stellt Ihnen die Stellung des GmbH-Geschäftsführers im Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht, Konkurs- und Strafrecht systematisch dar. Sie erhalten einen raschen Zugang zu den relevanten Themenstellungen des GmbH-Rechts. Dabei richten sich die behandelten Rechtsprobleme konsequent nach den aktuellen Bedürfnissen der Beratungspraxis. Die 2. Auflage berücksichtigt die zunehmende Ausdifferenzierung des GmbH-Rechts, insbesondere durch die Rechtsprechung des II. Zivilsenats des BGH. Dies betrifft vor allem den Aspekt der Geschäftsführerhaftung, der zunehmend an Bedeutung gewinnt und die Haftungsbegrenzung auf das Gesellschaftsvermögen aus Sicht der Betroffenen meist allzu sehr zur Ausnahme gerinnen lässt. Auch die Folgerungen des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes und die mögliche Kompetenzverteilung zwischen dem Geschäftsführer und einem – fakultativen – Aufsichtsrat sowie die Stellung des Aufsichtsrats im Organisationsgefüge der GmbH werden beleuchtet.