Bookbot

Arbeitszeitflexibilisierung

More about the book

Vorwort, Arbeitszeitflexibilisierung – Eine Einführung, Das Wichtigste vorweg: Alle profitieren! Warum flexible Arbeitszeiten? Motive für die Einführung, Umfragen zeigen: Informationsdefizite im Mittelstand, Erfolg beim Einsatz. Flexible Arbeitszeiten – Beschreibung verschiedener Modelle, „Tausend“ Möglichkeiten der flexiblen Arbeitszeit: Dauer, Lage, Verteilung. Überblick über die Modelle flexibler Arbeitszeitgestaltung: Arbeitszeitkonten, Teilzeitarbeit, Arbeitsplatzteilung, Abrufarbeit, Schichtarbeit, Vertrauensarbeitszeit, amorphe Arbeitszeit, Telearbeit. Flexible Arbeitszeiten – Einsatz verschiedener Modelle zur optimalen Reaktion auf schwankende Auftragslagen, zur Ausweitung von Betriebs- und Servicezeiten und Reduktion von Kosten. Investive Arbeitszeitpolitik: Mehr Arbeitszeitflexibilisierung für mehr Weiterbildung, zur Gestaltung einer offenen Unternehmenskultur. Arbeitszeitflexibilisierung in kleinen und mittleren Unternehmen, Vorgehen bei der Einführung, Erfolgsfaktoren, Hemmnisse, Barrieren, Widerstände. Best-Practice-Beispiele/Erfahrungsberichte: Flexibilität mit „Ampelmodell in Leuchtfabrik“ – Beispiel ERCO Leuchten Lüdenscheid, Langzeitkonten in der Energieversorgung – Beispiel Ruhrverband Essen, Vertrauensarbeitszeit in einer Stadtverwaltung – Beispiel Stadtverwaltung Wolfsburg, Modell „5000 mal 5000“ – Beispiel Volkswagenwerke Wolfsburg, maßgeschneiderte Flexibilisierung – Beispiel Hewlett-Packard Böblingen. Ch

Book purchase

Arbeitszeitflexibilisierung, Christiane Flüter-Hoffmann

Language
Released
2003
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating