![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameters
More about the book
Inhalt Rüdiger Sareika Vorwort 7 Detlef Kremer Fremde Körper. Aspekte der Befremdlichkeit in Kafkas Erzählungen 9 Christine Ivanovic Vielfältige Wege in fremde Eigene. Zu Kafkas Roman Der Verschollene 23 Theo Elm Kafkas Arbeit am Mythos und die ‚talmudische Melodie’ 43 Seiji Hattori ‚Eine neue Geheimlehre’ oder ‚Zionismus’? Zum Verhältnis von Poetologie und Politik bei Kafka im Hinblick auf das China-Motiv 55 Hansjörg Bay Verteidigung der Fremdheit. Kafkas Vorkehrungen gegen das Verstehen 85 Atef Botros Kafkas arabische Anwälte. „Die arabische Kafka-Rezeption im Kontext des antizionistischen Diskurses“ 95 Christof Haman Die „innere Wirklichkeit“. Gemeinschaftskonzepte und ihre Symbolisierung bei Martin Buber 115 Rüdiger Sareika Vielfalt und Fremde. Andacht 129 Programm 133 Zu den Autoren 137
Book purchase
"Erst im Chor mag eine gewisse Wahrheit liegen ...", Rüdiger Sareika
- Language
- Released
- 2003
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Payment methods
- Title
- "Erst im Chor mag eine gewisse Wahrheit liegen ..."
- Language
- German
- Authors
- Rüdiger Sareika
- Publisher
- Inst. für Kirche und Ges.
- Released
- 2003
- Format
- Paperback
- ISBN10
- 3931845672
- ISBN13
- 9783931845674
- Series
- Tagungsprotokolle / Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen
- Category
- University and college textbooks
- Description
- Inhalt Rüdiger Sareika Vorwort 7 Detlef Kremer Fremde Körper. Aspekte der Befremdlichkeit in Kafkas Erzählungen 9 Christine Ivanovic Vielfältige Wege in fremde Eigene. Zu Kafkas Roman Der Verschollene 23 Theo Elm Kafkas Arbeit am Mythos und die ‚talmudische Melodie’ 43 Seiji Hattori ‚Eine neue Geheimlehre’ oder ‚Zionismus’? Zum Verhältnis von Poetologie und Politik bei Kafka im Hinblick auf das China-Motiv 55 Hansjörg Bay Verteidigung der Fremdheit. Kafkas Vorkehrungen gegen das Verstehen 85 Atef Botros Kafkas arabische Anwälte. „Die arabische Kafka-Rezeption im Kontext des antizionistischen Diskurses“ 95 Christof Haman Die „innere Wirklichkeit“. Gemeinschaftskonzepte und ihre Symbolisierung bei Martin Buber 115 Rüdiger Sareika Vielfalt und Fremde. Andacht 129 Programm 133 Zu den Autoren 137