Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz
Authors
More about the book
Die Aktivierung von Forderungen ist seit langem Gegenstand der bilanzrechtlichen Diskussion in Deutschland. Bislang wird jedoch überwiegend ein Teilbereich dieses Problems, nämlich die Behandlung der sogenannten schwebenden Geschäfte, berücksichtigt. Ein großer Teil der Forderungen, hier seien insbesondere Schadensersatzansprüche und sonstige einseitige Schuldverhältnisse erwähnt, werden nur vereinzelt behandelt. Der Bundesfinanzhof hat sich hingegen mehrfach mit den Problemen der Bilanzierung einseitiger Forderungen beschäftigt. Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Bilanzierung einseitiger Forderungen in das System der Bilanzierungsvorschriften einzugliedern. Hierzu werden zunächst die bisherigen Vorschläge zur Behandlung einseitiger Forderungen untersucht, wobei herausgestellt wird, dass eine bloße Übertragung der Bilanzierungsregeln für schwebende Geschäfte auf Grund der rechtlichen und tatsächlichen Verhältnisse bei einseitigen Forderungen in aller Regel nicht möglich ist. Ausgehend von den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung und dem Sinn und Zweck der Bilanzierung wird nachgewiesen, dass für einseitige Forderungen eine Modifikation der gängigen Definitionen des Realisationsprinzips erforderlich ist und eine Bestimmung des Aktivierungszeitpunktes anhand des Merkmals des „quasisicheren Anspruchs“ zu erfolgen hat. Die Definition eines „quasisicheren Anspruchs“ erfordert eine genaue Differenzierung zwischen den verschiedenen Forderungsarten. Als besonders problematisch haben sich insofern bestrittene sowie rechtlich oder tatsächlich noch nicht vollständig entstandene Forderungen erwiesen. Im Anschluss an die Bestimmung der Aktivierungskriterien werden die Auswirkungen der hier entwickelten Aktivierungskonzeption auf die Bewertung der Forderungen analysiert.