Explore the latest books of this year!
Bookbot

Zur Bedeutung der Agenda in Tarifverhandlungen

More about the book

Jährliche Tarifverhandlungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften sind zentrale Rituale in Deutschland, in denen Tarifverträge Mindeststandards für Arbeitsbedingungen festlegen. Diese sind verbindlich für die Mitglieder der Vertragsparteien und gelten de facto für die Mehrheit der Arbeitnehmer. Der Autor untersucht in zwei Modellen die Bedeutung der Arbeitszeit für die Tarifparteien, wenn sie strategische Entscheidungen über ihren Forderungskatalog treffen. Es wird aufgezeigt, unter welchen Bedingungen es für Arbeitgeber und Gewerkschaften vorteilhaft sein kann, die Arbeitszeit in die Verhandlungen einzubeziehen, wobei die Auswirkungen auf Produktivität, Kosten und das individuelle Wohlbefinden der Arbeitnehmer berücksichtigt werden. Das ökonomische Instrumentarium wird auf seine Eignung zur Abbildung des deutschen Tarifgeschehens geprüft. Im Gegensatz zu bestehenden Forschungsbeiträgen, die oft aus dem angelsächsischen Raum stammen und ein divergierendes institutionelles Umfeld betrachten, fokussiert der Verfasser die Besonderheiten des deutschen Systems. Im Mittelpunkt steht das Wechselspiel zwischen Gewerkschaftsführung, Gewerkschaftsbasis und Betriebsräten, das es den Vertretern der Arbeitnehmer ermöglicht, eine optimale Agenda-Strategie für die Tarifverhandlungen zu entwickeln.

Book purchase

Zur Bedeutung der Agenda in Tarifverhandlungen, Stefan Preiß

Language
Released
2003
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating