Parameters
Categories
More about the book
Aufbauend auf dem Erfolg der Vorauflagen präsentiert dieses Lehrbuch eine moderne Makroökonomik in einem europäischen und globalen Kontext. Es stellt verschiedene Theorieansätze vor und nimmt konsequent Bezug auf aktuelle Daten und Beispiele. Teil I: Einführung in die Makroökonomik Die Bedeutung der Makroökonomik Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Teil II: Die reale Gesamtwirtschaft Wachstum Arbeitsmärkte und Arbeitslosigkeit Intertemporale Budgetrestriktionen Die Nachfrage des privaten Sektors: Konsum und Investition Der reale Wechselkurs Teil III: Geld Geld und die Nachfrage nach Geld Geldangebot und Geldpolitik Teil IV: Makroökonomisches Gleichgewicht Output, Beschäftigung und Preise Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und Output Teil V: Inflation und Konjunkturzyklen Gesamtwirtschaftliches Angebot und Inflation Das gesamtwirtschaftliche Angebot-Nachfrage-Modell Konjunkturzyklen Teil VI: Stabilisierungspolitik Finanzpolitik, Staatsverschuldung und Geldschöpfungsgewinn Grenzen der Nachfragesteuerung Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik 18) Wirtschaftswachstum: Theorie und Politik Teil VII: Die Finanzmärkte und die Architektur des internationalen Finanzsystems Finanzmärkte und Makroökonomik Die Architektur des internationalen Währungssystems Prof. Michael C. Burda, Ph. D., lehrt Volkswirtschaftslehre an der Humboldt Universität zu Berlin. Prof. Charles Wyplosz, Ph. D., lehrt Volkswirtschaftslehre am Graduate Institute of International Studies in Genf. Für Dozenten und Studierende der Volkswirtschaftslehre an Universitäten.
Book purchase
Makroökonomie, Michael C. Burda
- Language
- Released
- 2009
Payment methods
- Title
- Makroökonomie
- Language
- German
- Authors
- Michael C. Burda
- Publisher
- Vahlen
- Released
- 2009
- ISBN10
- 3800636123
- ISBN13
- 9783800636129
- Category
- Business and Economics
- Description
- Aufbauend auf dem Erfolg der Vorauflagen präsentiert dieses Lehrbuch eine moderne Makroökonomik in einem europäischen und globalen Kontext. Es stellt verschiedene Theorieansätze vor und nimmt konsequent Bezug auf aktuelle Daten und Beispiele. Teil I: Einführung in die Makroökonomik Die Bedeutung der Makroökonomik Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Teil II: Die reale Gesamtwirtschaft Wachstum Arbeitsmärkte und Arbeitslosigkeit Intertemporale Budgetrestriktionen Die Nachfrage des privaten Sektors: Konsum und Investition Der reale Wechselkurs Teil III: Geld Geld und die Nachfrage nach Geld Geldangebot und Geldpolitik Teil IV: Makroökonomisches Gleichgewicht Output, Beschäftigung und Preise Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und Output Teil V: Inflation und Konjunkturzyklen Gesamtwirtschaftliches Angebot und Inflation Das gesamtwirtschaftliche Angebot-Nachfrage-Modell Konjunkturzyklen Teil VI: Stabilisierungspolitik Finanzpolitik, Staatsverschuldung und Geldschöpfungsgewinn Grenzen der Nachfragesteuerung Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik 18) Wirtschaftswachstum: Theorie und Politik Teil VII: Die Finanzmärkte und die Architektur des internationalen Finanzsystems Finanzmärkte und Makroökonomik Die Architektur des internationalen Währungssystems Prof. Michael C. Burda, Ph. D., lehrt Volkswirtschaftslehre an der Humboldt Universität zu Berlin. Prof. Charles Wyplosz, Ph. D., lehrt Volkswirtschaftslehre am Graduate Institute of International Studies in Genf. Für Dozenten und Studierende der Volkswirtschaftslehre an Universitäten.