
Parameters
More about the book
Die Soziologie psychischer Störungen hat eine lange Tradition, in der psychische Erkrankungen zunächst vor allem als Produkte sozialer Umweltfaktoren betrachtet wurden. In der heutigen Zeit dominieren biowissenschaftliche Kausal- und Verlaufsmodelle. Das Buch untersucht, welchen Beitrag die Soziologie angesichts des Fortschritts in den Biowissenschaften leisten kann. Im ersten Teil werden zentrale Hypothesen der psychiatrischen Soziologie auf ihre Gültigkeit hin überprüft, darunter die Vorstellung von psychischen Krankheiten als sozialen Konstrukten, die psychiatrische Behandlung in totalen Institutionen sowie der Zusammenhang zwischen psychischen Störungen und niedrigem Sozialstatus. Einige dieser Hypothesen können als widerlegt angesehen werden, jedoch lassen sich für psychische Krankheiten, je nach Störung, soziale Faktoren identifizieren, die mit biologischen und psychischen Merkmalen interagieren. Im zweiten Teil werden individuelle und gesellschaftliche Einflüsse im Rahmen eines systemtheoretischen Modells beschrieben. Dabei wird untersucht, ob psychische Störungen im Zuge des sozialen Modernisierungsprozesses zunehmen, welche Umweltmerkmale an der Entstehung und dem Verlauf von Krankheiten beteiligt sind und welchen Einfluss moderne Sozialsysteme darauf haben. Das Buch richtet sich in allgemeinverständlicher Sprache an alle, die sich für den Zusammenhang zwischen sozialer Umwelt und psychischen Störungen interessieren.
Book purchase
Psychisches System und soziale Umwelt, Dirk Richter
- Language
- Released
- 2003
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Payment methods
No one has rated yet.