Bookbot

Die Bewertung junger Unternehmen und Behavioral Finance

More about the book

Die Bewertung junger Unternehmen an Börsen kann nicht vollständig durch klassische Verfahren wie die DCF-Methode erklärt werden. Ein Grund dafür sind die Verhaltensanomalien der Anleger, die von diesen Methoden nicht erfasst werden. Behavioral Finance, ein neuer Forschungsansatz, untersucht diese Anomalien und deren Einfluss auf finanzwirtschaftliche Entscheidungen, indem sie psychologische Erkenntnisse mit Finanzierungstheorie verknüpft. Diese Theorie leitet neue Entscheidungs- und Verhaltenstheorien für Akteure an den Finanzmärkten ab, basierend auf dem Bild des Homo oeconomicus, der den klassischen Bewertungsverfahren zugrunde liegt. Die Arbeit untersucht theoretisch und experimentell, inwiefern Behavioral Finance die Bewertungen junger Unternehmen durch Berücksichtigung von Verhaltensanomalien besser erklären kann und ob diese Anomalien in Experimenten nachweisbar sind. Am Beispiel der Kursentwicklungen am Neuen Markt wird analysiert, ob beobachtete Kursanomalien, die von den klassischen Bewertungsverfahren abweichen, durch Verhaltensanomalien erklärbar sind. Die Ergebnisse belegen den Erklärungswert der Behavioral Finance für Unternehmensbewertungen und bieten Erkenntnisse zum Umgang mit Verhaltensanomalien, einschließlich der Vermeidung eigener Fehlentscheidungen und der Möglichkeit, diese Anomalien gewinnbringend auszunutzen.

Book purchase

Die Bewertung junger Unternehmen und Behavioral Finance, Sarah Müller

Language
Released
2003
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating