Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung
Authors
More about the book
In der aktuellen (sonder-)pädagogischen Diskussion rücken soziale und gesellschaftliche Sichtweisen und Denkansätze immer stärker in den Mittelpunkt der Wahrnehmung von Behinderung. Auch in der Geistigbehindertenpädagogik wird zunehmend hinterfragt, was eigentlich 'geistige Behinderung' meint und ob es sich dabei eher um ein Faktum oder aber um eine soziale Zuschreibung bzw. ein Konstrukt handelt. Damit zusammenhängende Fragen werden in diesem Sammelband aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven von namhaften Fachleuten interdisziplinär erörtert: Standort der Geistigbehindertenpädagogik (Heinz Mühl), ethische Fragen (Markus Dederich), Autonomie und Selbstbestimmung (Theo Klauß), Pädagogik bei schwerster Behinderung (Andreas Fröhlich, Lars Mohr), medizinische Fragen (Claudia Mehler-Wex, Andreas Warnke), psychologische Grundlagen (Konrad Bundschuh), geistige Behinderung aus Sicht der Psychoanalyse (Holger Preiß), soziologische Grundlagen (Reinhard Markowetz), Personalismus als Orientierungsprinzip (Peter Heinrich), phänomenologische (Barbara Fornefeld), anthroposophische (Maximilian Buchka) und konstruktivistische Sichtweisen (Michael Wagner), besonderer Förderbedarf (Walter Straßmeier), geistige Behinderung im Rahmen der ICF (Erhard Fischer). Der Band richtet sich an Studierende und Referendare der Sonder- und Geistigbehindertenpädagogik, Fachleute aus Wissenschaft und Forschung sowie interessierte Eltern und andere Bezugspersonen von Menschen mit geistiger Behinderung.