Explore the latest books of this year!
Bookbot

Geiz und Gerechtigkeit

Ökonomisches Denken im frühen Mittelalter

More about the book

Wie dachten sich die Menschen des frühen Mittelalters ihre Ökonomie? Theologen propagieren Schenkungen, herrscherliche Gesetze verurteilen Gewinnstreben und Geiz, verordnen gerechte Maße und Preise. Bisher galt dies als irrationale Fehlleistung einer vormodernen Gesellschaft – gemäß dem Deutungsmuster der rationalen Ökonomie neoklassischer Prägung. Dies aber ignoriert – als Produkt des 19. Jahrhunderts – andere als auf Gewinn orientierte Wirtschaftsweisen und stellt zentrale Teile frühmittelalterlichen Wirtschaftens ins Abseits: Schenkungen, Gaben, Gütertausch, Wucher- und Zins-Verbote. Sie werden hier nicht als Fehlleistungen, sondern gerade als Charakteristik des mittelalterlichen Wirtschaftens und Denkens dargestellt.

Book purchase

Geiz und Gerechtigkeit, Bettina Emmerich

Language
Released
2004
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating