We have tens of thousands of books in stock.

Bookbot
The book is currently out of stock

Silberbarren der römischen Kaiserzeit

Authors

More about the book

An der sog. Oedenburg bei Biesheim und Kunheim im Elsaß fand sich Ende des 20. Jhs. ein gestempelter Silberbarren in Doppelaxtform. Der Fundort, ein bedeutender Römerort mit frühkaiserzeitlichen Militäranlagen und reichem Vicus mit mächtigen offiziellen Bauten aus der Zeit um die und nach der Mitte des 4. Jhs. wird mit Argentovaria / Argentaria identifiziert. Die auffällige Barrenform veranlaßte eine katalogmäßige Erfassung aller Parallelen mit Angaben zu Fundumständen, Verwahrort, Gewicht, Kennzeichnung[en], Datierung etc. Der Katalog enthält 97 Funde aus Spanien, Irland, England, Frankreich, den Beneluxländern, Deutschland, der Schweiz, Österreich, den Balkanstaaten, Italien und Dänemark. Etwa ein Drittel davon hat Doppelaxtform, in der Mehrheit mit Signatur, und orientiert sich am römischen Pfund, woraus ein offizieller Charakter ablesbar ist. Die Auswertung der Namenstempel, Herkunftsstempel und Bildstempel, Punzinschriften und Ritzinschriften ergab einen Bezug zum Kaiserhaus, insbesondere vor 361/362, sowie zu Offizinen, selten zu Besitzern. Gestempelte Barren sind oft jünger als gepunzte. Ein Exkurs zu gestempelten Goldbarren erweitert die Argumentationsgrundlage. At the so-called Oedenburg near Biesheim and Kunheim in Alsace, a stamped silver ingot of double-axe shape was found in the 1990s. The find site, an important Roman settlement with military complexes of the Early Empire and a rich vicus with imposing official buildings of the mid or 2nd half of the 4th century is identified as Argentovaria / Argentaria. The conspicuous shape of the ingot caused the collection of all parallels in a catalogue including find circumstances, present location, weight, marking, dating etc. The catalogue contains 97 finds from Spain, Ireland, England, France, the Benelux countries, Germany, Switzerland, Austria, the Balkan States, Italy, and Denmark. About one third of the pieces is of double-axe shape, mostly with symbols, and possesses a correlation with the Roman pound, from which an official character can be inferred. The analysis of name, origin, and portrait stamps, of punched inscriptions and graffiti resulted in a connection with the imperial family, particularly before 361/362, and with officinae, but rarely with owners. Stamped ingots often were older than punched ones. An excursus on stamped gold ingots enlarges the basis for argumentation.

Book variant

2003, paperback

Book purchase

The book is currently out of stock.