Explore the latest books of this year!
Bookbot

Das Recht im Spannungsfeld utilitaristischer und deontologischer Ethik

Vorträge der Tagung der Schweizer Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie vom 15.–16. November 2002 in Luzern

Parameters

  • 170 pages
  • 6 hours of reading

More about the book

Aus dem Inhalt: 1. Teil: Utilitarismus: M. Walther: Utilitaristische Rechtstheorie als Theorie der naturwuchsigen Genese regelgeleiteter und sanktionsbewehrter Kooperation. Ein Versuch P. Behrens: Das Recht im okonomischen Utilitarismus J.-C. Wolf: Konsequentialismus, Deontologie und Theorie des gerechten Krieges A. Kley: Teleologische und deontologische Ethik: Utilitarismus und Menschenrechte M. Anderheiden: Zehn Thesen zur Unmoglichkeit utilitaristischer Verteilungsgerechtigkeit T. Kesselring: Begrundungsstrategien fur die Menschenrechte: "Transzendentaler Tausch" (Hoffe) oder Kooperation (Rawls)? 2. Teil: Deontologie: G. Luf: Freiheit als Rechtsprinzip. Aspekte einer deontologischen Rechtsethik in der Tradition Kants U. Marti: Diskursethische Legitimtion und soziale Funktion des Rechts. Uberlegungen zu J. Habermas' Diskurstheorie des Rechts und der Demokratie E. Zalten: Kants Pflichtbegriff und das Moralprinzip des Utilitarismus. Reflexionen und Thesen M. Bondeli: Konsequentialistisch gelauterte Deontologie: Die diskursethische Legitimation des Rechts D. Durr: Diskursive Theorie uber das Recht versus Theorie eines diskursiven Rechts P. Mastronardi: Das gerechte Gute. Personliche Reflexionen des Tagungsleiters zum Verhaltnis von Utilitarismus und Deontologie im Recht

Book purchase

Das Recht im Spannungsfeld utilitaristischer und deontologischer Ethik, Philippe Mastronardi

Language
Released
2004
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating