Explore the latest books of this year!
Bookbot

Mündlichkeit, Gedächtnis und Medialität

More about the book

Immer schon wurde in Verse und Strophen gefasste Dichtung auswendig vorgetragen. Dies gilt auch für viele mittelalterliche Epen, die sich einer eindeutigen Zuschreibung zur mündlichen bzw. schriftlichen Literatur entziehen. Für die volkssprachliche Heldendichtung jedoch wird die Möglichkeit eines gedächtnismäßigen Vortrags strikt bestritten, seit Versuche, sie zu oral poetry zu erklären, gescheitert sind. Dies ist so, obgleich sich oftmals Hinweise auf eine ursprünglich mündliche Überlieferung finden, einige Heldendichtungen etwa in mehreren Fassungen vorliegen. Harald Haferland zeigt, dass auch für diese Gattung von einer mündlichen Tradierung auszugehen ist; es handelt sich um Gedächtnistexte, die erst sekundär verschriftet wurden. Ausgehend vom ›Heliand‹, in dem sich Techniken für eine composition in performance finden, erklärt Haferland anhand eines repräsentativen Spektrums von Texten Entstehen und Technik des Memorierens in der Heldendichtung. Die Studie regt zu einer Reflexion über den medialen Status der Gattung an und vermittelt Einblicke in die Funktionsweisen des individuellen Gedächtnisses.

Book purchase

Mündlichkeit, Gedächtnis und Medialität, Harald Haferland

Language
Released
2004
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating