Bookbot

Geschichte des Forschungsstandortes Braunschweig-Völkenrode

More about the book

Ein großes Gebiet, über Jahrhunderte als Kulturlandschaft geformt und land- sowie forstwirtschaftlich genutzt, erregte plötzlich besonderes Interesse. Im Frühjahr 1935 wurde in Berlin die Auffassung geäußert, Deutschland benötige eine neue große Luftfahrtforschungsanstalt. Nur kurze Zeit später, im Herbst 1935, begannen die Bauarbeiten am Forschungsstandort Braunschweig-Völkenrode. Die gegründete Deutsche Forschungsanstalt für Luftfahrt e. V. (DFL), ab 1938 Luftfahrtforschungsanstalt (LFA), erzielte in wenigen Jahren einen signifikanten Wissenszuwachs. Doch die Arbeit musste bald eingestellt werden, und die Versuchsanlagen wurden demontiert und zerstört. Not und wissenschaftlicher Weitblick führten jedoch zu einer Wiederbelebung des Forschungsstandorts. 1947 begannen auf den nun organisatorisch getrennten Geländeteilen FAL und PTB grundlegende Tätigkeiten in anderen Fachrichtungen. Die Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) erarbeitet Entscheidungshilfen für die Verbraucherschutzpolitik sowie die Ernährungs-, Landwirtschafts- und Forstwirtschaftspolitik. Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) ist das Nationale Metrologie-Institut der Bundesrepublik Deutschland und betreibt Forschung im Messwesen. Der Wiederbeginn der Luftfahrtforschung in Braunschweig erfolgte 1953, da der Status der DFL erhalten blieb, und die Anstalt erhielt ein neues Gelände am Flughafen Braunschweig-Waggum. Heute ist sie als Deutsches Ze

Book purchase

Geschichte des Forschungsstandortes Braunschweig-Völkenrode, Rolf Ahlers

Language
Released
2003
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating