Bookbot

Risikoökonomie

More about the book

„Die Zeit“ titelte einen Artikel über den Aufbruch in die Risikoökonomie zu Beginn des New Economy Booms. Seit dem Niedergang der New Economy ist das Bewusstsein für Risiken bei Entscheidungs-trägern gestiegen. Wie begegnen wir als „Risikogesellschaft“ dem Phänomen Risiko? Das Wittener Jahrbuch für ökonomische Literatur 2003 beschäftigt sich mit Risiko in verschiedenen Dimensionen und trägt zur Diskussion über den Umgang mit Risiko im gesellschaftlichen Wandel bei. Die Beiträge umfassen Themen wie die Verbindung von Spiel und Versicherung als Geschäftszweck, die rationalen Entscheidungsprozesse von Kindern, den Einfluss der Naturwissenschaften auf das Risikomanagement in Unternehmen und die Rolle des Haftungsrechts bei der Internalisierung externer Risiken. Weitere Aspekte sind das rechtliche Problem von Aktiengesellschaften, die Bewertung von Start-up-Unternehmen durch den Real Options Ansatz und die Quantifizierung unerwarteter Risiken. Zusätzlich wird das Konzept des kollektiven Risikos behandelt, sowie die Determinanten des individuellen „Entlassungsrisikos“ im professionellen Sport. Das Vorsorgeprinzip wird im Kontext intergenerationaler Risiko-Management-Strategien neu gedacht, und es wird auf Umwelt-risiken unter der Billigflagge eingegangen. Schließlich wird auch das riskante Paarungsverhalten von Großunternehmen thematisiert, einschließlich einer kritischen Betrachtung der Vergabe des Nobelpreises für Wirtschaftsw

Book purchase

Risikoökonomie, Felix Lowinski

Language
Released
2003
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating