Bookbot

"Diagnosis related groups" im Prozess und in der Struktur der Patientenversorgung - betriebswirtschaftliche Analysen und integrierte Lösungsansätze

More about the book

Die sektorenbezogene Gesundheitsversorgung in Deutschland ist nicht zukunftsorientiert und weist Struktur- sowie Qualitätsprobleme auf, während die Kosten in den einzelnen Bereichen der medizinischen und pflegerischen Leistungserbringung steigen. Der Gesetzgeber reagiert im Krankenhausbereich mit den German Refined Diagnosis Related Groups (GER-DRGs), die zwar zu Kostendegressionen und einer Verbesserung der Erlössituation führen, jedoch die Ausgaben der Versicherungen in anderen Sektoren nicht reduzieren. Daher kann von einem volkswirtschaftlichen Erfolg nicht die Rede sein. Eine verstärkt betriebswirtschaftliche und integrierte Versorgung erfordert ein entsprechendes Vergütungssystem. Die Analyse zeigt, dass integrierte Versorgung zukunftsorientiert ist. Ein integriertes regionales Gesundheitsunternehmen oder Gesundheitsverbund könnte aufgrund der organisatorischen Zusammenhänge und des qualitäts- und risikoorientierten Versorgungsansatzes die optimale Patientenbehandlung gewährleisten. Langfristig sichert nur die strategische Ausprägung eines integrierten prozessorientierten Gesundheitsverbundes eine erfolgreiche Marktstellung, eine Senkung der Gesundheitsausgaben und eine optimale, prozess- und qualitätsorientierte Patientenversorgung bei ökonomischer Effizienz.

Book purchase

"Diagnosis related groups" im Prozess und in der Struktur der Patientenversorgung - betriebswirtschaftliche Analysen und integrierte Lösungsansätze, Pierre Michael Meier

Language
Released
2004
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating