Schleichende Umweltzerstörung und politisches Entscheidungsverhalten
Parlamentarische Diskurse einer problembehafteten Beziehung
Authors
Parameters
More about the book
Ungeachtet einzelner Erfolge in der Umweltpolitik beweist nicht zuletzt die Vielzahl meteorologischer Extremsituationen, dass wir uns einem Klimawandel ausgesetzt sehen, der als Indiz einer langfristigen Gefährdung menschlicher Lebensgrundlagen durch den Menschen selbst gilt. Am Beispiel der Plenardebatten im Bundestag wird der Nachweis erbracht, dass im Themenfeld der schleichenden Umweltzerstörung verbale und kommunikative Muster vorherrschen, die nicht geeignet sind, den Ressourcenverbrauch und die Systembelastung nennenswert zu schmälern. Gerade in der Umweltpolitik ist die Theorie des inkrementalistischen Entscheidungsverhaltens von höchster Aktualität. Hieraus lässt sich ein Plädoyer für eine völlige Neubestimmung umweltpolitischer Zielsetzungen, Instrumente und Zeitvorstellungen ableiten.
Book purchase
Schleichende Umweltzerstörung und politisches Entscheidungsverhalten, Christian Maximilian Grüner
- Language
- Released
- 2004
Payment methods
- Title
- Schleichende Umweltzerstörung und politisches Entscheidungsverhalten
- Subtitle
- Parlamentarische Diskurse einer problembehafteten Beziehung
- Language
- German
- Authors
- Christian Maximilian Grüner
- Publisher
- Lang
- Released
- 2004
- ISBN10
- 3631527640
- ISBN13
- 9783631527641
- Category
- University and college textbooks
- Description
- Ungeachtet einzelner Erfolge in der Umweltpolitik beweist nicht zuletzt die Vielzahl meteorologischer Extremsituationen, dass wir uns einem Klimawandel ausgesetzt sehen, der als Indiz einer langfristigen Gefährdung menschlicher Lebensgrundlagen durch den Menschen selbst gilt. Am Beispiel der Plenardebatten im Bundestag wird der Nachweis erbracht, dass im Themenfeld der schleichenden Umweltzerstörung verbale und kommunikative Muster vorherrschen, die nicht geeignet sind, den Ressourcenverbrauch und die Systembelastung nennenswert zu schmälern. Gerade in der Umweltpolitik ist die Theorie des inkrementalistischen Entscheidungsverhaltens von höchster Aktualität. Hieraus lässt sich ein Plädoyer für eine völlige Neubestimmung umweltpolitischer Zielsetzungen, Instrumente und Zeitvorstellungen ableiten.