Bookbot
The book is currently out of stock

Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung nach der Shoah

Parameters

Categories

More about the book

Das nach Leo Baeck (1873–1956), Rabbiner von Berlin und Vorsitzender der Reichsvertretung der deutschen Juden, benannte und im Jahr 1955 gegründete Leo Baeck Institute (LBI) ist die bedeutendste Wissenschaftseinrichtung zur Erforschung der deutsch-jüdischen Geschichte. Über die Vorgeschichte und die Umstände der Gründung des Instituts sowie die Frühphase seiner Existenz ist wenig bekannt. Das Buch schließt diese Forschungslücke. Dem Buch liegt die These zugrunde, dass für die erste Generation der Institutsmitglieder die Gründung des LBI und der Beginn einer deutsch-jüdischen Historiographie außerhalb Deutschlands über die Umsetzung eines wissenschaftlichen Interesses hinausreichte: Nach der Shoah erhielt die deutsch-jüdische Geschichtsschreibung gleichsam die Bedeutung eines Denkmals für das zerstörte deutsche Judentum, als dessen letzte Erben sich die Gründer des LBI empfanden. Daher porträtiert Ruth Nattermann auch ausführlich die Menschen, die sich zu dieser gemeinsamen Aufgabe zusammenschlossen und fragt nach dem Bild, das die Institutsmitglieder von der Geschichte der deutschen Juden entwarfen, die mit der Shoah beendet schien. Der Verfasserin ist es gelungen, eine erstaunliche und beeindruckende Fülle archivalischer Quellen aufzuspüren.

Book purchase

Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung nach der Shoah, Ruth Nattermann

Language
Released
2004
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
We’ll notify you via email once we track it down.

Payment methods