Bookbot

Kultbücher

More about the book

Inhalt: H. Breinig untersucht nationale Mythen und Symbole der USA, analysiert die Erfolge von Richard Fords Roman und Roland Emmerichs Film. T. Elm thematisiert den „Kult der Langsamkeit“ bei Autoren wie Peter Handke und W. G. Sebald. E. v. Erdmann beleuchtet den Kult des Dichtens und die polnische Nobelpreisträgerin Wislawa Szymborska. D. Feldmann betrachtet den Jane Austen-Kult der 1990er Jahre, während R. Freiburg die Verweigerungshaltung in Irvine Welshs Roman "Trainspotting" analysiert. H. Helbig diskutiert Plenzdorfs "Die neuen Leiden des jungen W." und den Unterschied zwischen Erfolg und Kult. T. Heydenreich widmet sich Gabriel García Márquez’ "Cien años de soledad". C. Ivanovic fragt, ob wir vom Buch Abschied nehmen, und M. May thematisiert die Aktualität des Mythischen in Hans Blumenbergs Arbeit. M. Nicol untersucht den Buchkult und die Heilige Schrift, während G. Och die Rezeption literarischer Kultbücher behandelt. C. Ott betrachtet "Tausendundeine Nacht" als Kultbuch der arabischen Literatur. D. Petzold analysiert die Harry Potter-Bücher an der Grenze zwischen Bestseller und Kult. U. Rautenberg gibt einen Überblick über die Geschichte uneigentlicher Buchnutzung, und R. Spiller erforscht literaturtheoretische und kulturwissenschaftliche Fragestellungen in den Literaturen Lateinamerikas, Spaniens und der Frankophonie.

Book purchase

Kultbücher, Rudolf Freiburg

Language
Released
2004
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating